Der öffentliche Nahverkehr in großen Städten ist für viele nicht wegzudenken und tagtäglicher Begleiter. Eine sichere und pünktliche Versorgung sicherzustellen, ist allerdings „hinter den Kulissen“ eine logistische Meisterleistung. Das gilt vor allem für Berlin mit dem größten und ältesten U-Bahn-Netzwerk Deutschlands.
Die Koordination der U-Bahn übernimmt die BVG (Berliner Verkehrsbetriebe). Wir haben sie bei dem UI-Design der neuen Software für die U-Bahn Betriebsleitstelle begleitet. In dieser Case-Study erfahren Sie mehr über das Projekt, die Herausforderungen und das Ergebnis.
Ausgangssituation & Projekt
In der Betriebsleitstelle der BVG wird der U-Bahn-Verkehr überwacht und gesteuert. Eine zentrale Aufgabe dabei ist es, Abweichungen vom Regelbetrieb zu detektieren und zu beheben. Neben der Steuerung der U-Bahn umfasst diese Aufgabe auch die Information der Passagiere.
Für ihre Aufgaben stehen den Mitarbeitenden in der Betriebsleitstelle verschiedene Subsysteme zur Verfügung. Im Rahmen dieses Projekts sollten diese nun in eine einheitliche Bedienoberfläche integriert werden.
Unser Vorgehen
01
Erste Schritte im Projekt – vom Kickoff zum Projektplan
Zu Beginn sind wir tief in den Ausgangszustand, die Aufgaben der Bedienenden sowie die Zielsetzungen des Projekts eingetaucht. Hierbei wurden uns erste Ideen seitens der BVG präsentiert. Ein Ergebnis dieser Phase stellte ein gemeinsamer Projektplan dar. Neben einem Zeitplan enthielt dieser auch die Erwartungen seitens der BVG sowie konkrete Aufgaben und Verantwortlichkeiten.
02
Research-Phase vor Ort und im Design
Um die Situation in der Betriebsleitstelle konkret zu verstehen, starteten wir anschließend in die User-Research Phase. Dazu begleiteten wir Mitarbeitende vor Ort bei ihren Aufgaben über mehrere Schichten und dokumentierten Abläufe, Herausforderungen und Wünsche.
Neben dem User Research startete auch unser Design Team in das erste Arbeitspaket. Zur Vorbereitung der Konzept- und Visual-Design Phasen wurde ein Design-Research durchgeführt und die Ergebnisse dokumentiert.
03
Die ersten Konzepte in Form von Wireframes
Die Erkenntnisse aus der Research-Phase nutzen wir um die ersten Bedienkonzepte zu entwickeln. Die Herausforderungen dabei waren die verschiedenen Subsysteme mit ihren vielen Funktionen in eine einheitliche Oberfläche passend zu den Aufgaben zu integrieren.
Wie in dieser Phase üblich wurde mit Wireframes gearbeitet. Das ermöglichte einen schnellen Austausch mit der BVG sowie die einfache Integration von Feedback.
04
Nach einem starken Konzept folgt die starke Optik.
Auf Basis der Wireframes konnte unser Design-Team in die Entwicklung des Visuellen Stils starten. Hierbei gab es neben den vorhandenen Stilelementen der BVG auch rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten.
Hierdurch entstand ein visuelles Design, was auf der einen Seite perfekt zu den Aufgaben der Benutzenden passt und die regulatorischen Anforderungen einhält – und auf der anderen Seite gut aussieht.
05
Dokumentation der Ergebnisse
Jedes durchdachte User Interface Design basiert auf Elementen und Regeln. Diese haben wir dokumentiert und der BVG zur Verfügung gestellt. Hierdurch können zu einem späteren Zeitpunkt leichter Änderungen an dem neuen User Interface vorgenommen werden und bei Bedarf weitere Subsysteme und Funktionen im gleichen Stil integriert werden.
06
Das Ergebnis
Aktuell befindet sich die Software inklusive des User Interfaces noch in der technischen Entwicklung. Daher steht die finale Rückmeldung noch aus. Allerdings könnten weite Teile des User Interfaces bereits in einer Testanlage den Nutzenden vorgestellt werden. Sowohl das Aussehen, als auch die Bedienkonzepte stoßen hier auf Begeisterung.