Mehr Infos

Feldbeobachtung – Was ist das?

Autor: Minh Nguyen

Lesedauer:

Jan 2022

Die Grundlage für die Entwicklung eines erfolgreichen Produkts ist ein durchgehendes Verständnis vom Nutzer und seinem typischen Verhalten im Umgang mit der Aufgabe oder dem Produkt.

Wie läuft eine Feldbeobachtung ab?

Bei der Feldbeobachtung werden dabei (potentielle) Nutzer des Produkts beobachtet, wie sie entweder das fertige Produkt bereits einsetzen oder wie sie die damit verbundene Aufgabe aktuell ohne das Produkt lösen.

Die Beobachtung kann dabei direkt erfolgen, in dem ein Beobachter mit vor Ort ist oder indirekt, in dem der Nutzer mittels Video aufgezeichnet wird.
Wichtig ist dabei, den Nutzer in seinem Verhalten nicht zu stören, sondern einfach nur zu beobachten.

Durch eine systematische Auswertung der Beobachtungen wird es im Anschluss möglich, einen idealen Arbeitsfluss zu bestimmen und im Anschluss im Produkt umzusetzen.

 

Diese Fragen beantwortet die Feldbeobachtung

  • Wird mein Produkt durch den Nutzer verstanden?
  • Welche Features brauchen meine Nutzer wirklich?
  • Wie verändert sich die Nutzung meiner Produkte mit der Zeit?
  • Wie kommt es, das Nutzer mein Produkt anders verwenden als gedacht?
  • Welche allgemeinen Usability-Probleme weist mein Produkt auf?
  • Wer sind die Hauptnutzer meines Produkts und wie unterscheiden sie sich?
  • Wo treten Probleme (z.B. Fehler, Wartezeiten, sich „verlaufen“) bei der Bedienung meines Produkts auf?
  • Unterstützt die Gestaltung meines Interfaces die Nutzer bei Ihren Aufgaben?

Wie läuft eine Feldbeobachtung bei uns ab?

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, ob eine Feldbeobachtung die richtige Methode für Ihre Fragestellung ist und wie eine Zusammenarbeit im Detail abläuft. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.

Nicht die richtige Methode für Ihre Frage?

In unserem Methoden-Assistent haben wir die wichtigsten Methoden zu den typischsten Fragen zusammengestellt. Probieren Sie den Methoden-Assistent aus und finden Sie genau die passende Methode zu Ihrer Frage: Hier geht es zum Methoden-Assistent.

0 / 5 (0)

Halten Sie sich mit unserem Newsletter auf dem Laufenden

E-Mail *
Hidden
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Erlebnisinterview – Was ist das?

Der Erlebnisinterview ist eine besondere Form des Interviews, die speziell darauf abzielt positive Erlebnisse im (Arbeits-)Alltag der Nutzer zu identifizieren. Im Gegensatz zu typischen...

mehr lesen
Interview – Was ist das?

Das Interview ist wohl eine der vielseitigsten und mächtigsten Methoden, wenn es um ein tiefgehendes Nutzerverständnis geht. Grundsätzlich beschreibt ein Interview erst einmal das Gespräch von zwei...

mehr lesen
Wireframes – Was ist das?

Wireframes sind eine weitere kostengünstige Methode, um die Anordnung und Benennung von Interfaceelementen frühzeitig zu testen.Bei der Verwendung von Wireframes werden hauptsächlich die Formen,...

mehr lesen