Table of Content
Umso weiter eine Entwicklung fortgeschritten ist, umso höher sind die Kosten, die mit Änderungen am Interface und am Interaktionskonzept verbunden sind.
Oftmals gehen Entwickler davon aus, dass sie schon weit fortgeschrittene Prototypen benötigen, um Rückmeldungen von Nutzern zu erhalten.
Wie läuft ein Paper Prototyping ab?
Tatsächlich reichen jedoch oft schon sogenannte Papierprototypen aus.
Diese Prototypen sind nicht mehr als eine – ggf. sogar handschriftliche – Zeichnung auf einem Blatt Papier, das die Kernelemente des späteren User Interfaces darstellt. In Kombination mit der Wizard-of-Oz-Technik ist es dabei sogar möglich, nicht nur die Anordnung der Elemente und das Verständnis für Benennungen zu prüfen, sondern sogar Interaktionsabläufe zu optimieren.
Papierprototypen stellen die erste und billigste Usability-Maßnahme dar und sollten deswegen Bestandteil jeder Entwicklung sein. Wegen den geringen Herstellungskosten und des niedrigen Zeitaufwands für die Erstellung eignen sich Papierprototypen auch ausgezeichnet, um mehrere Konzepte auszuarbeiten und miteinander zu vergleichen.
Diese Fragen beantwortet das Paper Prototyping
- Wo soll ich Elemente (z.B. Buttons, Menü, Menüunterpunkte) in meinem Interface anordnen?
- Welche Features brauchen meine Nutzer wirklich?
- Wie sollte ich einzelne Elemente meines User Interfaces (z.B. Button, Menupünkte) benennen?.
- Welche allgemeinen Usability-Probleme weist mein Produkt auf?
- Wo treten Probleme (z.B. Fehler, Wartezeiten, sich „verlaufen“) bei der Bedienung meines Produkts auf?
- Unterstützt die Gestaltung meines Interfaces die Nutzer bei Ihren Aufgaben?
Wie läuft ein Paper Prototyping bei uns ab?
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, ob ein Paper Prototyping die richtige Methode für Ihre Fragestellung ist und wie eine Zusammenarbeit im Detail abläuft. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.
Nicht die richtige Methode für Ihre Frage?
In unserem Methoden-Assistent haben wir die wichtigsten Methoden zu den typischsten Fragen zusammengestellt. Probieren Sie den Methoden-Assistent aus und finden Sie genau die passende Methode zu Ihrer Frage: Hier geht es zum Methoden-Assistent.