Mehr Infos

Feldbeobachtung – Was ist das?

Autor: Minh Nguyen

Lesedauer:

Jul 2023

Die Grundlage für die Entwicklung eines erfolgreichen Produkts ist ein durchgehendes Verständnis vom Nutzer und seinem typischen Verhalten im Umgang mit der Aufgabe oder dem Produkt. Um dieses typische Verhalten in einer natürlichen Umgebung (und diese Umgebung selbst) kennenzulernen, sind Feldbeobachtungen bestens geeignet.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen also diese Research-Methode vor und erläutern nicht nur die Vor- und Nachteile, sondern auch den Ablauf und welche Fragen die Methode beantwortet.

 

Was ist eine Feldbeobachtung?

Im Bereich User Experience (UX) ist eine Feldbeobachtung eine Methode, bei der Forscher die Nutzer in ihrer natürlichen Umgebung beobachten und untersuchen, wie sie Produkte, Systeme oder Dienstleistungen verwenden. Diese Methode wird oft angewendet, um die Anforderungen der Nutzer besser zu verstehen, Probleme zu identifizieren und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen.

Es können aber nicht nur die Nutzer beobachtet werden. Auch Prozesse und die Umgebung an sich sind interessante Faktoren, über die es wichtige Informationen für die Produktgestaltung zu sammeln gibt. Die Wechselwirkung aus diesen Faktoren kann hier ebenfalls identifiziert werden.

In einer UX-Feldbeobachtung könnte ein Forscher beispielsweise einen Nutzer zu Hause oder am Arbeitsplatz besuchen und beobachten, wie er oder sie eine bestimmte Software, eine Website oder ein physisches Produkt verwendet.

Feldbeobachtungen im UX-Bereich können sehr wertvolle Erkenntnisse liefern, da sie das reale Verhalten der Nutzer in ihrem gewohnten Kontext zeigen, und nicht nur das, was die Nutzer in einem Forschungslabor oder in einer Umfrage sagen. Sie können auch helfen, die tatsächlichen Bedürfnisse und Probleme der Nutzer zu identifizieren, die diese vielleicht selbst nicht verbalisieren können oder von denen sie nicht einmal wissen, dass sie sie haben. Zudem können so Wechselwirkungen mit anderen Produkten, Menschen oder der Umgebung auftreten, die sonst im Verborgenen geblieben wären.

 

Wie läuft eine Feldbeobachtung ab?

Bei der Feldbeobachtung werden (potenzielle) Nutzer des Produkts beobachtet, wie sie entweder das fertige Produkt einsetzen oder wie sie die damit verbundene Aufgabe aktuell ohne das Produkt lösen.

Je nach Fortschritt in der Produktentwicklung können dafür auch verschieden detaillierte Prototypen verwendet werden. Stehen Sie am Anfang Ihrer Produktentwicklung, testen Sie simple Prototypen auf deren Akzeptanz beim Nutzer. Befinden Sie sich mitten in der Produktentwicklung, können die Prototypen schon ausgearbeiteter und detaillierter sein. Hier bieten sich beispielsweise Klickdummies an.

Die Beobachtung kann dabei direkt erfolgen, indem ein Beobachter mit vor Ort ist oder indirekt, in dem der Nutzer mittels Videos aufgezeichnet wird.

Durch eine systematische Auswertung der Beobachtungen wird es im Anschluss möglich, einen idealen Arbeitsablauf zu bestimmen und im Anschluss diesen in der Produktgestaltung umzusetzen.

Eine UX-Feldbeobachtung besteht aus mehreren Schritten, die sich je nach den spezifischen Anforderungen des Projekts leicht unterscheiden können. Folgende Punkte sind typischerweise enthalten:

  • Planung: Identifizieren Sie das Forschungsziel und die zu beobachtenden Nutzergruppen. Bestimmen Sie, wo und wann die Beobachtungen stattfinden sollen, und erstellen Sie einen Beobachtungsleitfaden, der die Schlüsselbereiche festlegt, auf die Sie sich konzentrieren möchten.
  • Rekrutierung bzw. Erlaubnis einholen: Wenn Sie mit rekrutierten Nutzern testen, identifizieren Sie Teilnehmer, die die Zielnutzergruppe repräsentieren. Sie sollten dafür sorgen, dass sie ihre Zustimmung zur Teilnahme und zur Aufzeichnung geben. Wenn Sie an öffentlichen Plätzen beobachten (z. B. an einem Bahnsteig), brauchen Sie dafür natürlich keine Rekrutierungen. Was Sie in diesem Fall allerdings brauchen, ist eine Erlaubnis, am gewählten Ort die Beobachtungen durchführen zu dürfen.
  • Durchführung der Beobachtungen: Besuchen Sie den Ort, an dem die Nutzer das Produkt oder den Dienst normalerweise nutzen, und beobachten Sie, wie sie interagieren. Machen Sie Notizen oder zeichnen Sie die Sitzung auf, wenn dies genehmigt ist.
  • Analyse: Werten Sie Ihre Beobachtungen aus und suchen Sie nach Mustern, gemeinsamen Problemen, unerwarteten Verhaltensweisen und allem, was Licht auf Ihre Forschungsfragen werfen kann.
  • Ableitung von Gestaltungsempfehlungen: Jetzt können Sie die gewonnenen Erkenntnisse über Abläufe, Prozesse und Nutzer in das Produktdesign integrieren. Gegebenenfalls testen Sie erste Gestaltungslösungen dann wieder mit echten Nutzern.

 

Was sollten Sie bei einer Feldbeobachtung beachten?

Folgende Punkte sind besonders wichtig (einige davon kennen Sie bereits aus den vorigen Kapiteln):

  • Sie können die Methode vor Ort oder per Video durchführen
  • Sie können Personen, Prozesse, aber auch Umgebungen beobachten und über all diese Bereiche wichtige Informationen sammeln. Schon im Vorfeld sollten Sie beschließen, worauf Sie bei der Auswertung besonderen Fokus legen
  • Vor allem, wenn Sie die Nutzer mithilfe von Videoaufnahmen beobachten, müssen Sie sich mit den dort geltenden Datenschutzrichtlinien vertraut machen und diese natürlich einhalten

 

Welche Vorteile hat die Methode?

Wir haben folgende Vorteile von Feldbeobachtungen identifiziert:

  • Nutzerverhalten verstehen: Durch Beobachtungen in ihrer natürlichen Umgebung können Sie ein tieferes Verständnis dafür entwickeln, wie Nutzer ein Produkt oder eine Dienstleistung tatsächlich verwenden, im Gegensatz zu dem, was sie vielleicht in Umfragen oder Interviews sagen.
  • Identifizieren von Problemen und Herausforderungen: Feldbeobachtungen können helfen, Schwierigkeiten oder Probleme zu identifizieren, die Nutzer beim Interagieren mit einem Produkt oder einer Dienstleistung haben. Dies kann technische Fehler, Benutzerfreundlichkeitsprobleme, unklare Anweisungen und vieles mehr umfassen.
  • Daraus ergibt sich: Entdecken von Verbesserungsmöglichkeiten: Indem sie sehen, wie Nutzer mit einem Produkt oder einer Dienstleistung umgehen, können Sie Möglichkeiten zur Verbesserung entdecken, die vielleicht nicht offensichtlich sind, wenn man nur auf Daten oder Nutzerfeedback schaut.
  • Den Nutzungskontext besser verstehen: Feldbeobachtungen können wertvolle Informationen über den Kontext liefern, in dem das Produkt oder die Dienstleistung genutzt wird, einschließlich Umgebungsfaktoren, die die Nutzung beeinflussen könnten.
  • Validierung von Annahmen und Hypothesen: Feldbeobachtungen können dazu dienen, Annahmen oder Hypothesen zu validieren (oder zu widerlegen), die Ihr Team über das Nutzerverhalten gemacht hat.
  • Datenbasierte Design-Entscheidungen: Die Erkenntnisse aus Feldbeobachtungen können verwendet werden, um Entscheidungen im Designprozess zu treffen, von der Erstellung von Personas und Szenarien bis hin zur Gestaltung von User Interfaces und zur Auswahl von Funktionen.

 

Diese Vorteile tragen maßgeblich dazu bei, Produkte und Dienstleistungen zu schaffen, die besser auf die Bedürfnisse und Vorlieben der Nutzer abgestimmt sind, was letztendlich zu einer verbesserten Nutzererfahrung und oft auch zu einer erhöhten Nutzerbindung, Kundenzufriedenheit und Geschäftserfolg führt.

 

Welche Nachteile hat die Methode?

Obwohl die Feldbeobachtung in der UX-Forschung viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Herausforderungen und potenzielle Nachteile, die zu berücksichtigen sind:

  • Zeit- und Ressourcenaufwand: Feldbeobachtungen können zeit- und ressourcenintensiv sein, besonders im Vergleich zu anderen Forschungsmethoden. Sie erfordern oft Reisen zum Standort der Nutzer, lange Beobachtungszeiten und eine detaillierte Analyse der gesammelten Daten.
  • Skalierbarkeit: Feldbeobachtungen sind nicht gut skalierbar. Es kann schwierig sein, eine große Anzahl von Nutzern zu beobachten, und die Ergebnisse von Beobachtungen einer kleinen Nutzergruppe sind möglicherweise nicht repräsentativ für die gesamte Nutzerbasis.
  • Mangel an Kontrolle: Bei Feldbeobachtungen haben User Researcher nicht die gleiche Kontrolle über die Umgebung und andere Variablen wie in einem Labor. Dies kann zu unvorhersehbaren Situationen führen und die Interpretation der Ergebnisse erschweren.
  • Beobachtereffekt: Die Anwesenheit des User Researcher kann das Verhalten der Nutzer beeinflussen (auch als „Hawthorne-Effekt“ bekannt). Die Nutzer verhalten sich möglicherweise nicht so natürlich, wie sie es tun würden, wenn sie nicht beobachtet würden.
  • Datenschutz und ethische Überlegungen: Feldbeobachtungen erfordern oft das Einholen von Einverständniserklärungen und den sensiblen Umgang mit persönlichen Daten und Aufnahmen. Es ist wichtig, die Privatsphäre der Nutzer zu respektieren und ethische Richtlinien einzuhalten.
  • Manche Umgebungen bieten zusätzliche Herausforderungen: Zugangsprobleme zu manchen Nutzungskontexten können Ihnen die Feldbeobachtung erschweren bis unmöglich machen. Bei privaten Umgebungen, Firmengeländen und anderen Kontexten können Ihnen Feldbeobachtungen untersagt sein.

 

Trotz dieser Herausforderungen kann die Feldbeobachtung in vielen Fällen wertvolle Einblicke liefern, die mit anderen Methoden schwer zu erlangen sind. Es ist jedoch wichtig, sie als Teil eines breiteren Methodenmixes zu betrachten und die Methode sorgfältig an die spezifischen Ziele und Rahmenbedingungen des jeweiligen Projekts anzupassen.

 

Diese Fragen beantwortet die Feldbeobachtung

  • Wird mein Produkt durch den Nutzer verstanden?
  • Welche Features brauchen meine Nutzer wirklich?
  • Wie verändert sich die Nutzung meiner Produkte mit der Zeit?
  • Wie kommt es, dass Nutzer mein Produkt anders verwenden als gedacht?
  • Welche allgemeinen Usability-Probleme weist mein Produkt auf?
  • Wer sind die Hauptnutzer meines Produkts und wie unterscheiden sie sich?
  • Wo treten Probleme (z.B. Fehler, Wartezeiten, sich „verlaufen“) bei der Bedienung meines Produkts auf?
  • Unterstützt die Gestaltung meines Interfaces die Nutzer bei Ihren Aufgaben?

 

Nicht die richtige Methode für Ihre Frage?

In unserem Methoden-Assistent haben wir die wichtigsten Methoden zu den typischsten Fragen zusammengestellt. Probieren Sie den Methoden-Assistent aus und finden Sie genau die passende Methode zu Ihrer Frage.

Die Auswahl der richtigen Methode erleichtert auch die Entscheidungsmatrix in unserem Buch über Usability und User Experience Design. Dort finden Sie auch viel Hintergrundwissen über die Methode selbst sowie UX & UI generell.

 

Fazit

Feldbeobachtungen sind Beobachtungen von Personen, Prozessen und Umgebungen in einem realen Nutzungskontext. Das Ziel ist es, Daten über die Verwendung von Lösungen, Produkten oder Services oder zum Umgang mit bestimmten Problemstellungen und Aufgaben zu erheben.

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, ob eine Feldbeobachtung die richtige Methode für Ihre Fragestellung ist und wie eine Zusammenarbeit im Detail abläuft. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.

 

0 / 5 (0)

Halten Sie sich mit unserem Newsletter auf dem Laufenden

E-Mail *
Hidden
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Valenzmethode – Was ist das?

Die Valenzmethode wird eingesetzt, wenn es darum geht die subjektive Bewertung des Nutzers in Bezug auf das User Interface besser zu verstehen. Der Nutzer bekommt dabei die Möglichkeit zwischen 6...

mehr lesen
Contextual Inquiry – Was ist das?

Um erste grundlegende Anhaltspunkte über den Nutzungskontext zu bekommen, ist eine Contextual Inquiry oft die beste Wahl. Aber was genau macht man in dieser Methode, wie läuft sie ab, welche Best...

mehr lesen