Mehr Infos

(Online-)Fragebogen – Was ist das?

Autor: Minh Nguyen

Lesedauer:

Jan. 2022

Die meisten Usability-Methoden sind qualitative Methoden und haben zum Ziel, den Nutzer besser zu verstehen und dessen Bedürfnisse optimal in der Produktgestaltung zu berücksichtigen.

Wie läuft die Methode ab?

Manchmal reicht es jedoch nicht, herauszufinden wie etwas umgesetzt werden sollte und ob die Umsetzung so gelungen ist.

Manchmal ist es wichtig eine große Anzahl an Nutzern – am besten eine repräsentative Auswahl – zu befragen, um fundierte Entscheidungen über die Einführung eines kostenintensiven Features treffen zu können.

Oder man möchte einen Zahlenwert, mit dem man das eigene Produkt im Vergleich zu anderen Produkten vergleichen kann.

In diesen Fällen sind (Online-)Fragebögen die Methode der Wahl.

Hier ist es möglich, relativ schnell und kostengünstig viele Leute zu befragen, und so eine Abschätzung über die Gesamtmeinung des relevanten Personenkreises zu erhalten. Wie viele Leute anhand von Fragebögen befragt werden hängt dann damit zusammen, was das konkrete Ziel der Befragung ist und wie viele Leute für gewöhnlich in dieser Zielgruppe sind.

 

Diese Fragen beantwortet ein (Online-)Fragebogen:

  • Wie gefällt den Nutzern die optische Gestaltung meines Interfaces?
  • Welche Features brauchen meine Nutzer wirklich?
  • Wie verändert sich die Nutzung meiner Produkte mit der Zeit?
  • Welche Veränderungswünsche haben meine Kunden?
  • Möchte der Nutzer mein Produkt verwenden?

Wie läuft die Methode bei uns ab?

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, ob eine (Online-)Fragebogen die richtige Methode für Ihre Fragestellung ist und wie eine Zusammenarbeit im Detail abläuft. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.

Nicht die richtige Methode für Ihre Frage?

In unserem Methoden-Assistent haben wir die wichtigsten Methoden zu den typischsten Fragen zusammengestellt. Probieren Sie den Methoden-Assistent aus und finden Sie genau die passende Methode zu Ihrer Frage: Hier geht es zum Methoden-Assistent.

0 / 5 (0)

Halten Sie sich mit unserem Newsletter auf dem Laufenden

E-Mail *
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Heuristische Evaluation – Was ist das?

Auch wenn die Testung eines Produkts mit Nutzern die Königsdiziplin in der Produktentwicklung darstellt, so gibt es schnelle und kostengünstige Methoden, die ebenfalls geeignet sind, schwerwiegende...

mehr lesen
Was versteht man unter „Usability“?

Das Wort „Usability“ läuft Ihnen immer häufiger über den Weg und Sie fragen sich, was es denn damit genau auf sich hat? Sie haben vielleicht sogar eine grobe Vorstellung von dem Konzept dahinter,...

mehr lesen
Lautes Denken – Was ist das?

Meistens findet die Interaktion des Nutzers mit einem Produkt lautlos statt. Nur in ganz seltenen Fällen kann man beim gewöhnlichen Gebrauch direkt die Gedanken des Nutzers hören, etwa wenn dieser...

mehr lesen