Mehr Infos

Fokusgruppe – Was ist das?

Autor: Minh Nguyen

Lesedauer:

Jan 2022

Die Fokusgruppe ist so etwas wie die eierlegende Wollmilchsau unter den qualitativen Usability-Methoden. In den meisten Büchern, Texten oder Webseiten wird nur grob beschrieben, wie eine Fokusgruppe abläuft.
Oftmals so knapp, dass es schwer fällt, sich vorzustellen, was wirklich während einer Fokusgruppe passiert.

Das liegt vor allem daran, dass Fokusgruppen im Einsatz sehr flexibel sind und so ziemlich für alle Anliegen genutzt werden können, die zwischen einem Interview und einen kleinen Produkttest liegen. Gemeinsam ist jedoch allen Fokusgruppen, dass sie für gewöhnlich eine Form von moderierten Gruppendiskussion sind, bei der sich zwischen 5 und 9 Leuten über ein vorgegebenes Thema austauschen.

Wie läuft ein Fokusgruppe ab?

Dabei können sowohl Leitfragen zum Einsatz kommen, als auch kleinere Gestaltungs- und Bewertungsaufgaben. Auch die Identifikation von Kernfunktionen kann im Rahmen einer Fokusgruppe vorgenommen werden.
Damit die Gruppendiskussion nicht aus dem Ruder läuft, wird jede Fokusgruppe von einem Moderator begleitet, der die Richtung der Diskussion lenkt und Ergebnisse zusammenfasst.

Dabei wird er von einem Assistenten unterstützt, der mitschreibt, hilft in Gruppenarbeiten Fragen zu klären und Ergebnisse dokumentiert.

 

Diese Fragen beantwortet die Fokusgruppe

  • Wie gefällt den Nutzern die optische Gestaltung meines Interfaces?
  • Welche Features brauchen meine Nutzer wirklich?
  • Welche Veränderungswünsche haben meine Kunden?
  • Möchte der Nutzer mein Produkt verwenden?

Wie läuft eine Fokusgruppe bei uns ab?

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, ob eine Fokusgruppe die richtige Methode für Ihre Fragestellung ist und wie eine Zusammenarbeit im Detail abläuft. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.

Nicht die richtige Methode für Ihre Frage?

In unserem Methoden-Assistent haben wir die wichtigsten Methoden zu den typischsten Fragen zusammengestellt. Probieren Sie den Methoden-Assistent aus und finden Sie genau die passende Methode zu Ihrer Frage: Hier geht es zum Methoden-Assistent.

0 / 5 (0)

Halten Sie sich mit unserem Newsletter auf dem Laufenden

E-Mail *
Hidden
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Repertory Grid – Was ist das?

Die Repertory Grid Technik ist eine Methode, die in der Produktentwicklung bisher relativ selten eingesetzt wird. Dabei kann sie sogar in zwei wichtigen Bereichen die Produktentwicklung deutlich...

mehr lesen
Heuristische Evaluation – Was ist das?

Auch wenn die Testung eines Produkts mit Nutzern die Königsdiziplin in der Produktentwicklung darstellt, so gibt es schnelle und kostengünstige Methoden, die ebenfalls geeignet sind, schwerwiegende...

mehr lesen