Mehr Infos

Method-Assistent for Usability, User Experience and User Interface Design

In the following you can search methods for the evaluation and improvement of usability, user experience as well as the user interface of your product based on your questions.

Simply select your question in the menu. Afterwards you will be shown suitable methods, which you can compare further if you wish.

Method-Assistent

BildNameKurzbeschreibungErgebnis der MethodeMit Nutzerbeteiligungweitere Informationen

Drag
Here

Drag
Here

Drag
Here

  • Heuristische Evaluation

    Heuristische Evaluation

  • Eye Tracking

    Eye Tracking

  • Digitale Prototypen

    Digitale Prototypen

  • A/B-Test

    A/B-Test

  • 5-Sekunden-Test

    5-Sekunden-Test

  • Wizard-of-Oz-Test

    Wizard-of-Oz-Test

  • Wireframes

    Wireframes

  • Usability- und User Experience Test

    Usability- und User Experience Test

  • Usability- und User Experience Sprint

    Usability- und User Experience Sprint

  • Usability Quick Check

    Usability Quick Check

  • Paper Prototyping

    Paper Prototyping

Heuristische Evaluation

Heuristische EvaluationEin Team von Usability-Experten beurteilt ein Produkt anhand von vorgegebenen Kriterien und priorisiert gefundene Probleme.Textuelle Auflistung der Usabilityprobleme aus Expertensicht, inklusive Gewichtung der gefundenen ProblemeneinErfahren Sie mehr!

Eye Tracking

Eye TrackingDie Blickbewegungen des Nutzers werden während der Interaktion mit dem Produkt aufgezeichnet. Ermöglicht die Identifizierung von viel beachteten BereichenPräsentation die aufzeigt, welche Bereiche des Interfaces durch die Nutzer wie lange betrachtet werden. Erklärt das Gelingen/Missliegen von Interaktionen auf Basis der Blickverteilungen.jaErfahren Sie mehr!

Digitale Prototypen

Digitale PrototypenDer Nutzer wird mit einem Prototypen konfrontiert, der sowohl erste Funktionen umgesetzt hat, als eine erste optische Gestaltung beinhaltet.Digitale Aufbereitung der Nutzer-Produkt-Interaktion inklusive grafischer Gestlatung sowie teilweiser bis vollständiger Funktionalität. Kann für den Einsatz in Nutzerstudien verwendet werden.nein (anschließend folgt eine Methode mit Nutzerbeteiligung)Erfahren Sie mehr!

A/B-Test

A/B-TestDer Nutzer wird in einem Labortest mit mindestens 2 verschiedenen Varianten eines Produkts konfrontiert und soll verschiedene Aufgaben damit lösen.Präsentation mit vergleichenden Ergebnissen zwischen zwei oder mehr Alternativen zur Lösung gleicher Abläufe. Beinhaltet Stärken / Schwächen-Analysen für jedes Produkt / jede ProduktvariantejaErfahren Sie mehr!

5-Sekunden-Test

5-Sekunden-TestDer Nutzer bekommt ein/mehrere Frontend/s für je 5 Sekunden gezeigt und soll anschließend sagen, welche Elemente er gesehen hat sowie eine Bewertung abgeben.Präsentation mit Darstellung der Bereiche die dem Nutzer in den ersten Sekunden der Interaktion ins Auge fallen (ergänzt durch Screenshots und ggf. Videomaterial) inklusive Begrünsung und weiteren Erklärungen durch die Nutzer sowie Vergleichsdarstellung mit ggf. Varianten / KonkourrenzseitenjaErfahren Sie mehr!

Wizard-of-Oz-Test

Wizard-of-Oz-TestDer Nutzer interagiert mit einem nicht-funktionalen Prototyp, wobei die Systemreaktionen durch einen Versuchsleiter (verdeckt) simuliert werden.Präsentation mit Ergebnissen entsprechend einem Usability und User Experience Tests (Zusammenfassung der negativen / positiven Erkenntnisse, ergänzt um Wünsche der Nutzer und Gestaltungsempfehlugnen aus Expertensicht) auf Basis der simulierten Systemfunktionalität.jaErfahren Sie mehr!

Wireframes

WireframesEin sehr früher konzeptioneller Entwurf einer Webseite oder Software. Vermittelt den generellen Aufbau des Frontends der späteren Seite.Digitale Darstellung der Screens, die später für das Frontend umgesetzt werden sollen. Die Darstellungen enthalten die Anordnung der Elemente sowie die grobe Formgebung. Es können statische (Einzelscreens) und dynamische (durch Klicken auf Aktionsflächen kann die spätere Interaktion nachgebildet werden) Wireframes umgesetzt werden.nein (anschließend folgt eine Methode mit Nutzerbeteiligung)Erfahren Sie mehr!

Usability- und User Experience Test

Usability & User Experience TestDem Nutzer werden Aufgaben gestellt, die direkt am Produkt ausführt werden. Durch Beobachtung lassen sich Probleme identifizieren. Wird mit mindestens 6 Testpersonen durchgeführt.Präsentation mit einer Zusammenfassung der positiven und negativen Erkenntnisse für jede Aufgabe, ergänzt um Wünsche und Anmerkungen der Teilnehmer sowie Gestaltungsempfehlungen der Usability-Experten. Gestaltungsvorschläge teilweise grafisch aufbereitet. Es findet eine Beurteilung der einzelnen Aufgaben hinsichtlich Attraktivität für die Teilnehmer und Bedienbarkeit statt.jaErfahren Sie mehr!

Usability- und User Experience Sprint

Usability & User Experience SprintWie beim "großen Bruder" (Usability & User Experience Test) werden dem Nutzer Aufgaben gestellt, die am Produkt ausgeführt und beobachtet werden. Die Tests werden kompakter mit weniger Personen (3 pro Test), dafür in festen Abständen (mindestens 3 Sprints) regelmäßig durchgeführt.Durchführung, Auswertung und gemeinsame Entwicklung von Lösungsvorschlägen innerhalb von einem Tag. Fotodokumentation der im Workshop gemeinsam entwickelten Lösungen für die 3-5 schwerwiegendsten Usability-Probleme sowie Entwicklungsziele für den nächsten Entwicklungssprint.jaErfahren Sie mehr!

Usability Quick Check

Usability Quick Check2 Experten analysieren ein Produkt innerhalb von 60 Minuten. Die Experten identifizieren Probleme und entwickeln Lösungsvorschläge.Handschriftliche Dokumentation von Usability-Problemen und Lösungen auf den Screenshots. Weitergehende Dokumentation gegen Aufpreis möglich.neinErfahren Sie mehr!

Paper Prototyping

Paper PrototypingDie Benutzerschnittstelle wird in einfachster Form auf Papier dargestellt, um bereits in der Konzeptphase Feedback von Testpersonen zu erhalten.Auf Papier gemalte oder gedruckte Darstellung der einzelnen Screens, die es ermöglichen den Ablauf der Interaktion mit dem Nutzer in einfacher Form (ohne Animationen o.ä.) darzustellen.nein (anschließend folgt eine Methode mit Nutzerbeteiligung)Erfahren Sie mehr!
BildNameKurzbeschreibungErgebnis der MethodeMit Nutzerbeteiligungweitere Informationen

Drag
Here

Drag
Here

Drag
Here

  • Interview

    Interview

  • Repertory Grid

    Repertory Grid

  • Tagebuchstudie

     

    Tagebuchstudie

     
  • Unboxing Test

    Unboxing Test

  • Usability- und User Experience Test

    Usability- und User Experience Test

  • Usability- und User Experience Sprint

    Usability- und User Experience Sprint

  • Valenzmethode

    Valenzmethode

  • (Online)-Fragebogen

    (Online)-Fragebogen

  • A/B-Test

    A/B-Test

  • Digitale Prototypen

    Digitale Prototypen

  • Feedbackanalyse

    Feedbackanalyse

  • Fokusgruppe

    Fokusgruppe

Interview

Interview(Potentielle) Nutzer werden zu ihren Wünschen, Erwartungen und ihrem Verhalten befragt, um Hinweise auf neue Produktideen oder Verbesserungen zu erhalten.Präsentation oder Text der die Wünsche, Ängste und Bedürfnisse der Nutzer zu einem Thema darstellt. Ergebnisse werden mit Zitaten einzelner Personen angereichert. Bei mehreren Zielgruppen findet eine Zusammenfassung pro Zielgruppe und eine Gegenüberstellung der Zielgruppen statt.jaErfahren Sie mehr!

Repertory Grid

Repertory GridDem Nutzer werden jeweils 3 Produkte aus einer größeren Menge vorgelegt und er muss sagen, welche 2 Produkte sich warum ähneln und welches nicht.Aufzählung der für die Zielgruppe relevanten Produkteigenschaften sowie Bewertung des eigenen Produkts im Vergleich zu Konkurrenzprodukten auf diesen Eigenschaften. Als Erweiterungsmöglichkeit kann aus den wichtigen Produkteigenschaften für die Zielgruppe im Anschluss ein Fragebogen entwickelt werden, der dann in (Online-) Befragungen zum Einsatz kommt.jaErfahren Sie mehr!

Tagebuchstudie

 
TagebuchstudieNutzer werden gebeten ihr Verhalten/ihren Umgang mit dem Produkt in regelmäßigen Abständen über einen längeren Zeitraum (per Text/Fragebogen/Bild) zu dokumentieren.Präsentation die eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem Tagebuch liefert und die Veränderungen über die Nutzung deutlich macht. Fokus der Auswertung liegt auf der Beantwortung der Frage wie sich die Bewertung eines Produkts beim Kennenlernen vor der Bewertung nach einer gewissen Nutzungsdauer unterscheidet und worin dieser Unterschied begründet ist. Auch Nutzungsdauern können dargestellt werden.jaErfahren Sie mehr!

Unboxing Test

Unboxing TestDer Nutzer wird beim Auspacken und der Inbetriebnahme eines Produkts beobachtet und auftretende Probleme systematisch erfasst.Präsentation mit Beschreibung (inklusive Fotos und ggf. Videomaterial) der objektiven Beobachtungen bei dem Erstkontakt mit dem Produkt, ergänzt durch die Wertungen durch den Nutzer. Ergänzt um Empfehlungen aus Usability-Expertensicht zum Umgang mit einzelnen Problemen.jaErfahren Sie mehr!

Usability- und User Experience Test

Usability & User Experience TestDem Nutzer werden Aufgaben gestellt, die direkt am Produkt ausführt werden. Durch Beobachtung lassen sich Probleme identifizieren. Wird mit mindestens 6 Testpersonen durchgeführt.Präsentation mit einer Zusammenfassung der positiven und negativen Erkenntnisse für jede Aufgabe, ergänzt um Wünsche und Anmerkungen der Teilnehmer sowie Gestaltungsempfehlungen der Usability-Experten. Gestaltungsvorschläge teilweise grafisch aufbereitet. Es findet eine Beurteilung der einzelnen Aufgaben hinsichtlich Attraktivität für die Teilnehmer und Bedienbarkeit statt.jaErfahren Sie mehr!

Usability- und User Experience Sprint

Usability & User Experience SprintWie beim "großen Bruder" (Usability & User Experience Test) werden dem Nutzer Aufgaben gestellt, die am Produkt ausgeführt und beobachtet werden. Die Tests werden kompakter mit weniger Personen (3 pro Test), dafür in festen Abständen (mindestens 3 Sprints) regelmäßig durchgeführt.Durchführung, Auswertung und gemeinsame Entwicklung von Lösungsvorschlägen innerhalb von einem Tag. Fotodokumentation der im Workshop gemeinsam entwickelten Lösungen für die 3-5 schwerwiegendsten Usability-Probleme sowie Entwicklungsziele für den nächsten Entwicklungssprint.jaErfahren Sie mehr!

Valenzmethode

ValenzmethodeDer Nutzer interagiert mit einem Produkt und drückt eine Taste, wenn durch die Gestaltung eine Emotion ausgelöst wurde. Er wird im Anschluss zu den einzelnen Situationen befragt.Präsentation mit Screenshots der Designelemente die den Nutzern positiv sowie negativ ins Auge fallen. Jeder Screenshot wird ergänzt durch eine Erklärung aus Nutzersicht, was zu der positiven oder negativen Wahrnehmung beim Nutzer führt.jaErfahren Sie mehr!

(Online)-Fragebogen

(Online)-FragebogenStandardisierte Erfassung von Einstellungen, Meinungen oder Bewertungen zu einem Produkt durch vorgegebene Fragen. Präsentation oder Textdokument bei dem die einzelnen Fragen und deren Ergebnisse beschrieben werden. Auch eine statistische Auswertung der Fragen ist möglich.jaErfahren Sie mehr!

A/B-Test

A/B-TestDer Nutzer wird in einem Labortest mit mindestens 2 verschiedenen Varianten eines Produkts konfrontiert und soll verschiedene Aufgaben damit lösen.Präsentation mit vergleichenden Ergebnissen zwischen zwei oder mehr Alternativen zur Lösung gleicher Abläufe. Beinhaltet Stärken / Schwächen-Analysen für jedes Produkt / jede ProduktvariantejaErfahren Sie mehr!

Digitale Prototypen

Digitale PrototypenDer Nutzer wird mit einem Prototypen konfrontiert, der sowohl erste Funktionen umgesetzt hat, als eine erste optische Gestaltung beinhaltet.Digitale Aufbereitung der Nutzer-Produkt-Interaktion inklusive grafischer Gestaltung sowie teilweiser bis vollständiger Funktionalität. Kann für den Einsatz in Nutzerstudien verwendet werden.nein (anschließend folgt eine Methode mit Nutzerbeteiligung)Erfahren Sie mehr!

Feedbackanalyse

FeedbackanalyseVorhandene Feedbackkanäle werden in regelmäßigen Abständen strukturiert ausgewertet und aktuelle Trends sowie Empfehlungen für die Weiterentwicklung identifiziert.Textuelle Zusammenfassung der eingegangen Nutzerrückmeldungen für den gewünschten Zeitraum. Dabei werden neben der Gesamtstimmung der Nutzer Rückmeldungen zu den häufigsten Themen inklusive der dazugehörigen Nutzerwünsche und Verbesserungsvorschläge auf einer Seite zusammengefasst.neinErfahren Sie mehr!

Fokusgruppe

FokusgruppeEine moderierte Gruppendiskussion zur Identifikation von Nutzerwünschen, Erwartungen und Vorlieben; kann durch Gruppenarbeiten erweitert werdenPräsentation mit Zusammenfassung den Nutzermeinungen nach Zielgruppen. Dabei werden sowohl Wünsche der Nutzer hinsichtlich Funktionen, als auch ggf. Gestaltungswünsche aufgezeigt. Die Präsentation ist ergänzt um Fotos und Zitate aus den Fokusgruppen. jaErfahren Sie mehr!
BildNameKurzbeschreibungErgebnis der MethodeMit Nutzerbeteiligungweitere Informationen

Drag
Here

Drag
Here

Drag
Here

  • Fokusgruppe

    Fokusgruppe

  • Feldbeobachtung

    Feldbeobachtung

  • Erlebnisinterview

    Erlebnisinterview

  • Ablaufanalyse

    Ablaufanalyse

  • (Online)-Fragebogen

    (Online)-Fragebogen

  • Use Cases

    Use Cases

  • Personas

    Personas

  • Interview

    Interview

  • Contextual Inquiry

    Contextual Inquiry

  • Paper Prototyping

    Paper Prototyping

  • Mentale Modelle

    Mentale Modelle

Fokusgruppe

FokusgruppeEine moderierte Gruppendiskussion zur Identifikation von Nutzerwünschen, Erwartungen und Vorlieben; kann durch Gruppenarbeiten erweitert werdenPräsentation mit Zusammenfassung den Nutzermeinungen nach Zielgruppen. Dabei werden sowohl Wünsche der Nutzer hinsichtlich Funktionen, als auch ggf. Gestaltungswünsche aufgezeigt. Die Präsentation ist ergänzt um Fotos und Zitate aus den Fokusgruppen.jaErfahren Sie mehr!

Feldbeobachtung

FeldbeobachtungDer Nutzer wird in seinem normalen Umfeld beim Umgang mit dem Produkt direkt (Beobachter) oder indirekt (Video) beobachtet. Die Beobachtungen werden systematisch ausgewertet.Präsentation, die die reale Nutzung des Produkts durch die Anwender bei ihrer alltäglichen Nutzung beschreibt (inklusive Bild- und Tonmaterial) und dabei unerwartete Verhaltensweisen, Probleme und Begeisterungsmerkmale dokumentiert.jaErfahren Sie mehr!

Erlebnisinterview

ErlebnisinterviewSpezielle Interviewtechnik, bei der gezielt auf das emotionale Erleben der Nutzer eingegangen wird und positive sowie negative Elemente im Erleben identifiziert werdenPräsentation mit den wichtigsten, mit dem Produkt verbundenen Emotionen. Für jede Emotion wird ein Bezug zur Gestaltung des Produkts hergestellt und Gestaltungsempfehlungen gegeben, wie diese Emotionen noch verstärkt werden können.jaErfahren Sie mehr!

Ablaufanalyse

AblaufanalyseSystematische Analyse eines realen Prozesses unter Berücksichtigung der zeitlichen, logischen und räumlichen Abläufe mit Betrachtung der menschlichen und technischen Ressourcen.Grafische Aufbereitung des typischen Arbeitsablaufs als Ablaufdiagramm, aus dem die späteren Interaktionen der Nutzer mit dem Produkt hergeleitet werden könnenjaErfahren Sie mehr!

(Online)-Fragebogen

(Online)-FragebogenStandardisierte Erfassung von Einstellungen, Meinungen oder Bewertungen zu einem Produkt durch vorgegebene Fragen. Präsentation oder Textdokument bei dem die einzelnen Fragen und deren Ergebnisse beschrieben werden. Auch eine statistische Auswertung der Fragen ist möglich.jaErfahren Sie mehr!

Use Cases

Use CasesMögliche Ziele der Nutzer werden strukturiert, aber von der technischen Lösung abstrahiert beschrieben. Dies ermöglicht einen Überblick über die Aufgaben.Textuelle Beschreibung der einzelnen Use Cases, die den typischen Arbeitsablauf einer Person in Interaktionen mit dem Produkt beschreibt. Enthält weiterhin die Ziele und Vorgehensweisen der Nutzer in den unterschiedlichen Use Cases. neinErfahren Sie mehr!

Personas

PersonasDarstellung der einzelnen Nutzergruppen mit ihren Eigenschaften und Nutzungsverhalten, die die Berücksichtigung unterschiedlicher Nutzeranforderungen vereinfachtSteckbriefe der einzelnen Personas mit Fotos der Persona und Beschreibung ihrer Kerneigenschaften in Bezug auf das Produkt.neinErfahren Sie mehr!

Interview

Interview(Potentielle) Nutzer werden zu ihren Wünschen, Erwartungen und ihrem Verhalten befragt, um Hinweise auf neue Produktideen oder Verbesserungen zu erhalten.Präsentation oder Text der die Wünsche, Ängste und Bedürfnisse der Nutzer zu einem Thema darstellt. Ergebnisse werden mit Zitaten einzelner Personen angereichert. Bei mehreren Zielgruppen findet eine Zusammenfassung pro Zielgruppe und eine Gegenüberstellung der Zielgruppen statt.jaErfahren Sie mehr!

Contextual Inquiry

Contextual InquiryDer Nutzer wird in seinem normalen Umfeld bei der Verwendung des Produkts beobachtet und währenddessen zu seiner Nutzung befragt.Präsentation mit Beschreibung (inklusive Fotos und ggf. Videomaterial) der objektiven Beobachtungen vor Ort sowie einer Wertung durch den Nutzer. Ergänzt um Empfehlungen aus Usability-Expertensicht zum Umgang mit einzelnen Problemen.jaErfahren Sie mehr!

Paper Prototyping

Paper PrototypingDie Benutzerschnittstelle wird in einfachster Form auf Papier dargestellt, um bereits in der Konzeptphase Feedback von Testpersonen zu erhalten.Auf Papier gemalte oder gedruckte Darstellung der einzelnen Screens, die es ermöglichen den Ablauf der Interaktion mit dem Nutzer in einfacher Form (ohne Animationen o.ä.) darzustellen.nein (anschließend folgt eine Methode mit Nutzerbeteiligung)Erfahren Sie mehr!

Mentale Modelle

Mentale ModelleDas Verständnis des Nutzers über die Funktionsweise eines Produkts wird erfragt. Dazu können z.B. Zeichnungen oder Interviews verwendet werden.Grafische oder textuelle Beschreibung der durch den Nutzer verstandenen Funktionsweise des Produkts.jaErfahren Sie mehr!
BildNameKurzbeschreibungErgebnis der MethodeMit Nutzerbeteiligungweitere Informationen

Drag
Here

Drag
Here

Drag
Here

  • Mentale Modelle

    Mentale Modelle

  • Paper Prototyping

    Paper Prototyping

  • Card Sorting

    Card Sorting

Mentale Modelle

Mentale ModelleDas Verständnis des Nutzers über die Funktionsweise eines Produkts wird erfragt. Dazu können z.B. Zeichnungen oder Interviews verwendet werden.Grafische oder textuelle Beschreibung der durch den Nutzer verstandenen Funktionsweise des Produkts.jaErfahren Sie mehr!

Paper Prototyping

Paper PrototypingDie Benutzerschnittstelle wird in einfachster Form auf Papier dargestellt, um bereits in der Konzeptphase Feedback von Testpersonen zu erhalten.Auf Papier gemalte oder gedruckte Darstellung der einzelnen Screens, die es ermöglichen den Ablauf der Interaktion mit dem Nutzer in einfacher Form (ohne Animationen o.ä.) darzustellen.nein (anschließend folgt eine Methode mit Nutzerbeteiligung)Erfahren Sie mehr!

Card Sorting

Card SortingDem Nutzer werden Kärtchen mit Funktionsbeschreibungen bereitgestellt, die nach Ähnlichkeit in Stapel sortiert werden sollen. Zusätzlich werden die Stapel benannt.Grafische Darstellung der gewünschten Funktionsgruppierungen durch die Nutzer (z.B. unter Benutzerkonto sollte zu finden sein: Benutzername, Passwort, …) sowie die präferierten Namen für die FunktionsgruppenjaErfahren Sie mehr!
BildNameKurzbeschreibungErgebnis der MethodeMit Nutzerbeteiligungweitere Informationen

Drag
Here

Drag
Here

Drag
Here

  • Feldbeobachtung

    Feldbeobachtung

  • Erlebnisinterview

    Erlebnisinterview

  • Critical Incident Technique

    Critical Incident Technique

  • (Online)-Fragebogen

    (Online)-Fragebogen

  • Tagebuchstudie

    Tagebuchstudie

  • Interview

    Interview

Feldbeobachtung

FeldbeobachtungDer Nutzer wird in seinem normalen Umfeld beim Umgang mit dem Produkt direkt (Beobachter) oder indirekt (Video) beobachtet. Die Beobachtungen werden systematisch ausgewertet.Präsentation, die die reale Nutzung des Produkts durch die Anwender bei ihrer alltäglichen Nutzung beschreibt (inklusive Bild- und Tonmaterial) und dabei unerwartete Verhaltensweisen, Probleme und Begeisterungsmerkmale dokumentiert.jaErfahren Sie mehr!

Erlebnisinterview

ErlebnisinterviewSpezielle Interviewtechnik, bei der gezielt auf das emotionale Erleben der Nutzer eingegangen wird und positive sowie negative Elemente im Erleben identifiziert werdenPräsentation mit den wichtigsten, mit dem Produkt verbundenen Emotionen. Für jede Emotion wird ein Bezug zur Gestaltung des Produkts hergestellt und Gestaltungsempfehlungen gegeben, wie diese Emotionen noch verstärkt werden können.jaErfahren Sie mehr!

Critical Incident Technique

Critical Incident TechniqueNutzer werden nach Erlebnissen gefragt, die sie in der Interaktion überrascht haben und die ihre Einstellung zu dem Produkt direkt positiv oder negativ verändert haben.Präsentation mit Auflistung der positiven und negativen Ereignisse in der Interaktion zwischen Nutzer und Produkt die zu einer Veränderung der Produktbewertung geführt haben. Basierend darauf Gestaltungsempfehlungen, die die kritischsten Punkte für eine Änderung sowie die Erfolgselemente des Produkts klar definieren. Kann auch zur Identifikation von Alleinstellungsmerkmalen verwendet werden.jaErfahren Sie mehr!

(Online)-Fragebogen

(Online)-FragebogenStandardisierte Erfassung von Einstellungen, Meinungen oder Bewertungen zu einem Produkt durch vorgegebene Fragen. Präsentation oder Textdokument bei dem die einzelnen Fragen und deren Ergebnisse beschrieben werden. Auch eine statistische Auswertung der Fragen ist möglich.jaErfahren Sie mehr!

Tagebuchstudie

TagebuchstudieNutzer werden gebeten ihr Verhalten/ihren Umgang mit dem Produkt in regelmäßigen Abständen über einen längeren Zeitraum (per Text/Fragebogen/Bild) zu dokumentieren.Präsentation die eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem Tagebuch liefert und die Veränderungen über die Nutzung deutlich macht. Fokus der Auswertung liegt auf der Beantwortung der Frage wie sich die Bewertung eines Produkts beim Kennenlernen vor der Bewertung nach einer gewissen Nutzungsdauer unterscheidet und worin dieser Unterschied begründet ist. Auch Nutzungsdauern können dargestellt werden.jaErfahren Sie mehr!

Interview

Interview(Potentielle) Nutzer werden zu ihren Wünschen, Erwartungen und ihrem Verhalten befragt, um Hinweise auf neue Produktideen oder Verbesserungen zu erhalten.Präsentation oder Text der die Wünsche, Ängste und Bedürfnisse der Nutzer zu einem Thema darstellt. Ergebnisse werden mit Zitaten einzelner Personen angereichert. Bei mehreren Zielgruppen findet eine Zusammenfassung pro Zielgruppe und eine Gegenüberstellung der Zielgruppen statt.jaErfahren Sie mehr!
BildNameKurzbeschreibungErgebnis der MethodeMit Nutzerbeteiligungweitere Informationen

Drag
Here

Drag
Here

Drag
Here

  • Mentale Modelle

    Mentale Modelle

  • Contextual Inquiry

    Contextual Inquiry

  • Tagebuchstudie

    Tagebuchstudie

  • Videokonfrontation

    Videokonfrontation

  • Ablaufanalyse

    Ablaufanalyse

  • Feldbeobachtung

    Feldbeobachtung

Mentale Modelle

Mentale ModelleDas Verständnis des Nutzers über die Funktionsweise eines Produkts wird erfragt. Dazu können z.B. Zeichnungen oder Interviews verwendet werden.Grafische oder textuelle Beschreibung der durch den Nutzer verstandenen Funktionsweise des Produkts.jaErfahren Sie mehr!

Contextual Inquiry

Contextual InquiryDer Nutzer wird in seinem normalen Umfeld bei der Verwendung des Produkts beobachtet und währenddessen zu seiner Nutzung befragt.Präsentation mit Beschreibung (inklusive Fotos und ggf. Videomaterial) der objektiven Beobachtungen vor Ort sowie einer Wertung durch den Nutzer. Ergänzt um Empfehlungen aus Usability-Expertensicht zum Umgang mit einzelnen Problemen.jaErfahren Sie mehr!

Tagebuchstudie

TagebuchstudieNutzer werden gebeten ihr Verhalten/ihren Umgang mit dem Produkt in regelmäßigen Abständen über einen längeren Zeitraum (per Text/Fragebogen/Bild) zu dokumentieren.Präsentation die eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem Tagebuch liefert und die Veränderungen über die Nutzung deutlich macht. Fokus der Auswertung liegt auf der Beantwortung der Frage wie sich die Bewertung eines Produkts beim Kennenlernen vor der Bewertung nach einer gewissen Nutzungsdauer unterscheidet und worin dieser Unterschied begründet ist. Auch Nutzungsdauern können dargestellt werden.jaErfahren Sie mehr!

Videokonfrontation

VideokonfrontationDer Nutzer wird bei der Verwendung des Produkts per Video aufgezeichnet und im Nachhinein zu einzelnen Ereignissen befragt.Präsentation mit einer Zusammenfassung der positiven und negativen Erkenntnisse für jede Aufgabe, ergänzt um Wünsche und Anmerkungen der Teilnehmer sowie deren Begründung für ihr Verhalten und ihre Einstellungen. Eine Ergänzung mit Videomaterial ist möglich. Zusätzlich werden Gestaltungsempfehlungen durch Usability-Experten abgeleitet und in der Präsentation dargestellt.jaErfahren Sie mehr!

Ablaufanalyse

AblaufanalyseSystematische Analyse eines realen Prozesses unter Berücksichtigung der zeitlichen, logischen und räumlichen Abläufe mit Betrachtung der menschlichen und technischen Ressourcen.Grafische Aufbereitung des typischen Arbeitsablaufs als Ablaufdiagramm, aus dem die späteren Interaktionen der Nutzer mit dem Produkt hergeleitet werden könnenjaErfahren Sie mehr!

Feldbeobachtung

FeldbeobachtungDer Nutzer wird in seinem normalen Umfeld beim Umgang mit dem Produkt direkt (Beobachter) oder indirekt (Video) beobachtet. Die Beobachtungen werden systematisch ausgewertet.Präsentation, die die reale Nutzung des Produkts durch die Anwender bei ihrer alltäglichen Nutzung beschreibt (inklusive Bild- und Tonmaterial) und dabei unerwartete Verhaltensweisen, Probleme und Begeisterungsmerkmale dokumentiert.jaErfahren Sie mehr!
BildNameKurzbeschreibungErgebnis der MethodeMit Nutzerbeteiligungweitere Informationen

Drag
Here

Drag
Here

Drag
Here

  • Feedbackanalyse

    Feedbackanalyse

  • Erlebnisinterview

    Erlebnisinterview

  • Critical Incident Technique

    Critical Incident Technique

  • Valenzmethode

    Valenzmethode

  • Usability- und User Experience Test

    Usability- und User Experience Test

  • Usability- und User Experience Sprint

    Usability- und User Experience Sprint

  • Interview

    Interview

Feedbackanalyse

FeedbackanalyseVorhandene Feedbackkanäle werden in regelmäßigen Abständen strukturiert ausgewertet und aktuelle Trends sowie Empfehlungen für die Weiterentwicklung identifiziert.Textuelle Zusammenfassung der eingegangen Nutzerrückmeldungen für den gewünschten Zeitraum. Dabei werden neben der Gesamtstimmung der Nutzer Rückmeldungen zu den häufigsten Themen inklusive der dazugehörigen Nutzerwünsche und Verbesserungsvorschläge auf einer Seite zusammengefasst.neinErfahren Sie mehr!

Erlebnisinterview

ErlebnisinterviewSpezielle Interviewtechnik, bei der gezielt auf das emotionale Erleben der Nutzer eingegangen wird und positive sowie negative Elemente im Erleben identifiziert werdenPräsentation mit den wichtigsten, mit dem Produkt verbundenen Emotionen. Für jede Emotion wird ein Bezug zur Gestaltung des Produkts hergestellt und Gestaltungsempfehlungen gegeben, wie diese Emotionen noch verstärkt werden können.jaErfahren Sie mehr!

Critical Incident Technique

Critical Incident TechniqueNutzer werden nach Erlebnissen gefragt, die sie in der Interaktion überrascht haben und die ihre Einstellung zu dem Produkt direkt positiv oder negativ verändert haben.Präsentation mit Auflistung der positiven und negativen Ereignisse in der Interaktion zwischen Nutzer und Produkt die zu einer Veränderung der Produktbewertung geführt haben. Basierend darauf Gestaltungsempfehlungen, die die kritischsten Punkte für eine Änderung sowie die Erfolgselemente des Produkts klar definieren. Kann auch zur Identifikation von Alleinstellungsmerkmalen verwendet werden.jaErfahren Sie mehr!

Valenzmethode

ValenzmethodeDer Nutzer interagiert mit einem Produkt und drückt eine Taste, wenn durch die Gestaltung eine Emotion ausgelöst wurde. Er wird im Anschluss zu den einzelnen Situationen befragt.Präsentation mit Screenshots der Designelemente die den Nutzern positiv sowie negativ ins Auge fallen. Jeder Screenshot wird ergänzt durch eine Erklärung aus Nutzersicht, was zu der positiven oder negativen Wahrnehmung beim Nutzer führt.jaErfahren Sie mehr!

Usability- und User Experience Test

Usability & User Experience TestDem Nutzer werden Aufgaben gestellt, die direkt am Produkt ausführt werden. Durch Beobachtung lassen sich Probleme identifizieren. Wird mit mindestens 6 Testpersonen durchgeführt.Präsentation mit einer Zusammenfassung der positiven und negativen Erkenntnisse für jede Aufgabe, ergänzt um Wünsche und Anmerkungen der Teilnehmer sowie Gestaltungsempfehlungen der Usability-Experten. Gestaltungsvorschläge teilweise grafisch aufbereitet. Es findet eine Beurteilung der einzelnen Aufgaben hinsichtlich Attraktivität für die Teilnehmer und Bedienbarkeit statt.jaErfahren Sie mehr!

Usability- und User Experience Sprint

Usability & User Experience SprintWie beim "großen Bruder" (Usability & User Experience Test) werden dem Nutzer Aufgaben gestellt, die am Produkt ausgeführt und beobachtet werden. Die Tests werden kompakter mit weniger Personen (3 pro Test), dafür in festen Abständen (mindestens 3 Sprints) regelmäßig durchgeführt.Durchführung, Auswertung und gemeinsame Entwicklung von Lösungsvorschlägen innerhalb von einem Tag. Fotodokumentation der im Workshop gemeinsam entwickelten Lösungen für die 3-5 schwerwiegendsten Usability-Probleme sowie Entwicklungsziele für den nächsten Entwicklungssprint.jaErfahren Sie mehr!

Interview

Interview(Potentielle) Nutzer werden zu ihren Wünschen, Erwartungen und ihrem Verhalten befragt, um Hinweise auf neue Produktideen oder Verbesserungen zu erhalten.Präsentation oder Text der die Wünsche, Ängste und Bedürfnisse der Nutzer zu einem Thema darstellt. Ergebnisse werden mit Zitaten einzelner Personen angereichert. Bei mehreren Zielgruppen findet eine Zusammenfassung pro Zielgruppe und eine Gegenüberstellung der Zielgruppen statt.jaErfahren Sie mehr!
BildNameKurzbeschreibungErgebnis der MethodeMit Nutzerbeteiligungweitere Informationen

Drag
Here

Drag
Here

Drag
Here

  • Valenzmethode

    Valenzmethode

  • 5-Sekunden-Test

    5-Sekunden-Test

  • Eye Tracking

    Eye Tracking

Valenzmethode

ValenzmethodeDer Nutzer interagiert mit einem Produkt und drückt eine Taste, wenn durch die Gestaltung eine Emotion ausgelöst wurde. Er wird im Anschluss zu den einzelnen Situationen befragt.Präsentation mit Screenshots der Designelemente die den Nutzern positiv sowie negativ ins Auge fallen. Jeder Screenshot wird ergänzt durch eine Erklärung aus Nutzersicht, was zu der positiven oder negativen Wahrnehmung beim Nutzer führt.jaErfahren Sie mehr!

5-Sekunden-Test

5-Sekunden-TestDer Nutzer bekommt ein/mehrere Frontend/s für je 5 Sekunden gezeigt und soll anschließend sagen, welche Elemente er gesehen hat sowie eine Bewertung abgeben.Präsentation mit Darstellung der Bereiche, die dem Nutzer in den ersten Sekunden der Interaktion ins Auge fallen (ergänzt durch Screenshots und ggf. Videomaterial) inklusive Begründung und weiteren Erklärungen durch die Nutzer sowie Vergleichsdarstellungen mit ggf. Varianten / Konkurrenzseiten jaErfahren Sie mehr!

Eye Tracking

Eye TrackingDie Blickbewegungen des Nutzers werden während der Interaktion mit dem Produkt aufgezeichnet. Ermöglicht die Identifizierung von viel beachteten BereichenPräsentation, die aufzeigt, welche Bereiche des Interfaces durch die Nutzer wie lange betrachtet werden. Erklärt das Gelingen / Misslingen von Interaktionen auf Basis der Blickverteilungen.jaErfahren Sie mehr!
BildNameKurzbeschreibungErgebnis der MethodeMit Nutzerbeteiligungweitere Informationen

Drag
Here

Drag
Here

Drag
Here

  • Fahrsimulatorstudie

    Fahrsimulatorstudie

  • Eye Tracking

    Eye Tracking

  • Critical Incident Technique

    Critical Incident Technique

Fahrsimulatorstudie

FahrsimulatorstudieNutzer werden in einer Simulationsumgebung mit neuen Interfaces und Assistenzsystemen konfrontiert und können diese risikofrei ausprobieren.Präsentation, die Ergebnisse zu der Fahrzeugnutzung und dem Fahrerverhalten bei Verwendung unterschiedlicher Assistenzsysteme aufzeigt. Auf Wunsch können neben dem Studiendesign auch die Fahrstrecken und die Assistenzsysteme durch Custom Interactions umgesetzt werden.jaErfahren Sie mehr!

Eye Tracking

Eye TrackingDie Blickbewegungen des Nutzers werden während der Interaktion mit dem Produkt aufgezeichnet. Ermöglicht die Identifizierung von viel beachteten BereichenPräsentation, die aufzeigt, welche Bereiche des Interfaces durch die Nutzer wie lange betrachtet werden. Erklärt das Gelingen / Misslingen von Interaktionen auf Basis der Blickverteilungen.jaErfahren Sie mehr!

Critical Incident Technique

Critical Incident TechniqueNutzer werden nach Erlebnissen gefragt, die sie in der Interaktion überrascht haben und die ihre Einstellung zu dem Produkt direkt positiv oder negativ verändert haben.Präsentation mit Auflistung der positiven und negativen Ereignisse in der Interaktion zwischen Nutzer und Produkt die zu einer Veränderung der Produktbewertung geführt haben. Basierend darauf Gestaltungsempfehlungen, die die kritischsten Punkte für eine Änderung sowie die Erfolgselemente des Produkts klar definieren. Kann auch zur Identifikation von Alleinstellungsmerkmalen verwendet werden.jaErfahren Sie mehr!
BildNameKurzbeschreibungErgebnis der MethodeMit Nutzerbeteiligungweitere Informationen

Drag
Here

Drag
Here

Drag
Here

  • Interview

    Interview

  • Lautes Denken

    Lautes Denken

  • Usability- und User Experience Test

    Usability- und User Experience Test

  • Usability- und User Experience Sprint

    Usability- und User Experience Sprint

  • (Online)-Fragebogen

    (Online)-Fragebogen

  • Feedbackanalyse

    Feedbackanalyse

  • Fokusgruppe

    Fokusgruppe

Interview

Interview(Potentielle) Nutzer werden zu ihren Wünschen, Erwartungen und ihrem Verhalten befragt, um Hinweise auf neue Produktideen oder Verbesserungen zu erhalten.Präsentation oder Text der die Wünsche, Ängste und Bedürfnisse der Nutzer zu einem Thema darstellt. Ergebnisse werden mit Zitaten einzelner Personen angereichert. Bei mehreren Zielgruppen findet eine Zusammenfassung pro Zielgruppe und eine Gegenüberstellung der Zielgruppen statt.jaErfahren Sie mehr!

Lautes Denken

Lautes DenkenDer Nutzer wird gebeten, bei der Verwendung des Produkts seine Gedanken permanent laut auszusprechen. Diese werden im Anschluss ausgewertet oder der Nutzer dazu befragt.Präsentation oder Text der die Äußerungen der Nutzer bei der Verwendung eines Produkts dokumentiert. Lautes Denken wird immer in Kombination mit anderen Methoden angewendet. Der Preis versteht sich deshalb als Gesamtmethodenpreis (z.B. Usability und User Experience Test in Kombination mit Lautem Denken).jaErfahren Sie mehr!

Usability- und User Experience Test

Usability & User Experience TestDem Nutzer werden Aufgaben gestellt, die direkt am Produkt ausführt werden. Durch Beobachtung lassen sich Probleme identifizieren. Wird mit mindestens 6 Testpersonen durchgeführt.Präsentation mit einer Zusammenfassung der positiven und negativen Erkenntnisse für jede Aufgabe, ergänzt um Wünsche und Anmerkungen der Teilnehmer sowie Gestaltungsempfehlungen der Usability-Experten. Gestaltungsvorschläge teilweise grafisch aufbereitet. Es findet eine Beurteilung der einzelnen Aufgaben hinsichtlich Attraktivität für die Teilnehmer und Bedienbarkeit statt.jaErfahren Sie mehr!

Usability- und User Experience Sprint

Usability & User Experience SprintWie beim "großen Bruder" (Usability & User Experience Test) werden dem Nutzer Aufgaben gestellt, die am Produkt ausgeführt und beobachtet werden. Die Tests werden kompakter mit weniger Personen (3 pro Test), dafür in festen Abständen (mindestens 3 Sprints) regelmäßig durchgeführt.Durchführung, Auswertung und gemeinsame Entwicklung von Lösungsvorschlägen innerhalb von einem Tag. Fotodokumentation der im Workshop gemeinsam entwickelten Lösungen für die 3-5 schwerwiegendsten Usability-Probleme sowie Entwicklungsziele für den nächsten Entwicklungssprint.jaErfahren Sie mehr!

(Online)-Fragebogen

(Online)-FragebogenStandardisierte Erfassung von Einstellungen, Meinungen oder Bewertungen zu einem Produkt durch vorgegebene Fragen. Präsentation oder Textdokument bei dem die einzelnen Fragen und deren Ergebnisse beschrieben werden. Auch eine statistische Auswertung der Fragen ist möglich.jaErfahren Sie mehr!

Feedbackanalyse

FeedbackanalyseVorhandene Feedbackkanäle werden in regelmäßigen Abständen strukturiert ausgewertet und aktuelle Trends sowie Empfehlungen für die Weiterentwicklung identifiziert.Textuelle Zusammenfassung der eingegangen Nutzerrückmeldungen für den gewünschten Zeitraum. Dabei werden neben der Gesamtstimmung der Nutzer Rückmeldungen zu den häufigsten Themen inklusive der dazugehörigen Nutzerwünsche und Verbesserungsvorschläge auf einer Seite zusammengefasst.neinErfahren Sie mehr!

Fokusgruppe

FokusgruppeEine moderierte Gruppendiskussion zur Identifikation von Nutzerwünschen, Erwartungen und Vorlieben; kann durch Gruppenarbeiten erweitert werdenPräsentation mit Zusammenfassung den Nutzermeinungen nach Zielgruppen. Dabei werden sowohl Wünsche der Nutzer hinsichtlich Funktionen, als auch ggf. Gestaltungswünsche aufgezeigt. Die Präsentation ist ergänzt um Fotos und Zitate aus den Fokusgruppen.jaErfahren Sie mehr!
BildNameKurzbeschreibungErgebnis der MethodeMit Nutzerbeteiligungweitere Informationen

Drag
Here

Drag
Here

Drag
Here

  • Heuristische Evaluation

    Heuristische Evaluation

  • Feldbeobachtung

    Feldbeobachtung

  • Feedbackanalyse

    Feedbackanalyse

  • Fahrsimulatorstudie

    Fahrsimulatorstudie

  • Wireframes

    Wireframes

  • Usability- und User Experience Test

    Usability- und User Experience Test

  • Usability- und User Experience Sprint

    Usability- und User Experience Sprint

  • Usability Quick Check

    Usability Quick Check

  • Contextual Inquiry

    Contextual Inquiry

  • Paper Prototyping

    Paper Prototyping

Heuristische Evaluation

Heuristische EvaluationEin Team von Usability-Experten beurteilt ein Produkt anhand von vorgegebenen Kriterien und priorisiert gefundene Probleme.Textuelle Auflistung der Usabilityprobleme aus Expertensicht, inklusive Gewichtung der gefundenen ProblemeneinErfahren Sie mehr!

Feldbeobachtung

FeldbeobachtungDer Nutzer wird in seinem normalen Umfeld beim Umgang mit dem Produkt direkt (Beobachter) oder indirekt (Video) beobachtet. Die Beobachtungen werden systematisch ausgewertet.Präsentation, die die reale Nutzung des Produkts durch die Anwender bei ihrer alltäglichen Nutzung beschreibt (inklusive Bild- und Tonmaterial) und dabei unerwartete Verhaltensweisen, Probleme und Begeisterungsmerkmale dokumentiert.jaErfahren Sie mehr!

Feedbackanalyse

FeedbackanalyseVorhandene Feedbackkanäle werden in regelmäßigen Abständen strukturiert ausgewertet und aktuelle Trends sowie Empfehlungen für die Weiterentwicklung identifiziert.Textuelle Zusammenfassung der eingegangen Nutzerrückmeldungen für den gewünschten Zeitraum. Dabei werden neben der Gesamtstimmung der Nutzer Rückmeldungen zu den häufigsten Themen inklusive der dazugehörigen Nutzerwünsche und Verbesserungsvorschläge auf einer Seite zusammengefasst.neinErfahren Sie mehr!

Fahrsimulatorstudie

FahrsimulatorstudieNutzer werden in einer Simulationsumgebung mit neuen Interfaces und Assistenzsystemen konfrontiert und können diese risikofrei ausprobieren.Präsentation, die Ergebnisse zu der Fahrzeugnutzung und dem Fahrerverhalten bei Verwendung unterschiedlicher Assistenzsysteme aufzeigt. Auf Wunsch können neben dem Studiendesign auch die Fahrstrecken und die Assistenzsysteme durch Custom Interactions umgesetzt werden.jaErfahren Sie mehr!

Wireframes

WireframesEin sehr früher konzeptioneller Entwurf einer Webseite oder Software. Vermittelt den generellen Aufbau des Frontends der späteren Seite.Digitale Darstellung der Screens, die später für das Frontend umgesetzt werden sollen. Die Darstellungen enthalten die Anordnung der Elemente sowie die grobe Formgebung. Es können statische (Einzelscreens) und dynamische (durch Klicken auf Aktionsflächen kann die spätere Interaktion nachgebildet werden) Wireframes umgesetzt werden.nein (anschließend folgt eine Methode mit Nutzerbeteiligung)Erfahren Sie mehr!

Usability- und User Experience Test

Usability & User Experience TestDem Nutzer werden Aufgaben gestellt, die direkt am Produkt ausführt werden. Durch Beobachtung lassen sich Probleme identifizieren. Wird mit mindestens 6 Testpersonen durchgeführt.Präsentation mit einer Zusammenfassung der positiven und negativen Erkenntnisse für jede Aufgabe, ergänzt um Wünsche und Anmerkungen der Teilnehmer sowie Gestaltungsempfehlungen der Usability-Experten. Gestaltungsvorschläge teilweise grafisch aufbereitet. Es findet eine Beurteilung der einzelnen Aufgaben hinsichtlich Attraktivität für die Teilnehmer und Bedienbarkeit statt.jaErfahren Sie mehr!

Usability- und User Experience Sprint

Usability & User Experience SprintWie beim "großen Bruder" (Usability & User Experience Test) werden dem Nutzer Aufgaben gestellt, die am Produkt ausgeführt und beobachtet werden. Die Tests werden kompakter mit weniger Personen (3 pro Test), dafür in festen Abständen (mindestens 3 Sprints) regelmäßig durchgeführt.Durchführung, Auswertung und gemeinsame Entwicklung von Lösungsvorschlägen innerhalb von einem Tag. Fotodokumentation der im Workshop gemeinsam entwickelten Lösungen für die 3-5 schwerwiegendsten Usability-Probleme sowie Entwicklungsziele für den nächsten Entwicklungssprint.jaErfahren Sie mehr!

Usability Quick Check

Usability Quick Check2 Experten analysieren ein Produkt innerhalb von 60 Minuten. Die Experten identifizieren Probleme und entwickeln Lösungsvorschläge.Handschriftliche Dokumentation von Usability-Problemen und Lösungen auf den Screenshots. Weitergehende Dokumentation gegen Aufpreis möglich.neinErfahren Sie mehr!

Contextual Inquiry

Contextual InquiryDer Nutzer wird in seinem normalen Umfeld bei der Verwendung des Produkts beobachtet und währenddessen zu seiner Nutzung befragt.Präsentation mit Beschreibung (inklusive Fotos und ggf. Videomaterial) der objektiven Beobachtungen vor Ort sowie einer Wertung durch den Nutzer. Ergänzt um Empfehlungen aus Usability-Expertensicht zum Umgang mit einzelnen Problemen.jaErfahren Sie mehr!

Paper Prototyping

Paper PrototypingDie Benutzerschnittstelle wird in einfachster Form auf Papier dargestellt, um bereits in der Konzeptphase Feedback von Testpersonen zu erhalten.Auf Papier gemalte oder gedruckte Darstellung der einzelnen Screens, die es ermöglichen den Ablauf der Interaktion mit dem Nutzer in einfacher Form (ohne Animationen o.ä.) darzustellen.nein (anschließend folgt eine Methode mit Nutzerbeteiligung)Erfahren Sie mehr!
BildNameKurzbeschreibungErgebnis der MethodeMit Nutzerbeteiligungweitere Informationen

Drag
Here

Drag
Here

Drag
Here

  • Mentale Modelle

    Mentale Modelle

  • Interview

    Interview

  • Usability- und User Experience Test

    Usability- und User Experience Test

  • Usability- und User Experience Sprint

    Usability- und User Experience Sprint

  • Videokonfrontation

    Videokonfrontation

  • Feldbeobachtung

    Feldbeobachtung

Mentale Modelle

Mentale ModelleDas Verständnis des Nutzers über die Funktionsweise eines Produkts wird erfragt. Dazu können z.B. Zeichnungen oder Interviews verwendet werden.Grafische oder textuelle Beschreibung der durch den Nutzer verstandenen Funktionsweise des Produkts.jaErfahren Sie mehr!

Interview

Interview(Potentielle) Nutzer werden zu ihren Wünschen, Erwartungen und ihrem Verhalten befragt, um Hinweise auf neue Produktideen oder Verbesserungen zu erhalten.Präsentation oder Text der die Wünsche, Ängste und Bedürfnisse der Nutzer zu einem Thema darstellt. Ergebnisse werden mit Zitaten einzelner Personen angereichert. Bei mehreren Zielgruppen findet eine Zusammenfassung pro Zielgruppe und eine Gegenüberstellung der Zielgruppen statt.jaErfahren Sie mehr!

Usability- und User Experience Test

Usability & User Experience TestDem Nutzer werden Aufgaben gestellt, die direkt am Produkt ausführt werden. Durch Beobachtung lassen sich Probleme identifizieren. Wird mit mindestens 6 Testpersonen durchgeführt.Präsentation mit einer Zusammenfassung der positiven und negativen Erkenntnisse für jede Aufgabe, ergänzt um Wünsche und Anmerkungen der Teilnehmer sowie Gestaltungsempfehlungen der Usability-Experten. Gestaltungsvorschläge teilweise grafisch aufbereitet. Es findet eine Beurteilung der einzelnen Aufgaben hinsichtlich Attraktivität für die Teilnehmer und Bedienbarkeit statt.jaErfahren Sie mehr!

Usability- und User Experience Sprint

Usability & User Experience SprintWie beim "großen Bruder" (Usability & User Experience Test) werden dem Nutzer Aufgaben gestellt, die am Produkt ausgeführt und beobachtet werden. Die Tests werden kompakter mit weniger Personen (3 pro Test), dafür in festen Abständen (mindestens 3 Sprints) regelmäßig durchgeführt.Durchführung, Auswertung und gemeinsame Entwicklung von Lösungsvorschlägen innerhalb von einem Tag. Fotodokumentation der im Workshop gemeinsam entwickelten Lösungen für die 3-5 schwerwiegendsten Usability-Probleme sowie Entwicklungsziele für den nächsten Entwicklungssprint.jaErfahren Sie mehr!

Videokonfrontation

VideokonfrontationDer Nutzer wird bei der Verwendung des Produkts per Video aufgezeichnet und im Nachhinein zu einzelnen Ereignissen befragt.Präsentation mit einer Zusammenfassung der positiven und negativen Erkenntnisse für jede Aufgabe, ergänzt um Wünsche und Anmerkungen der Teilnehmer sowie deren Begründung für ihr Verhalten und ihre Einstellungen. Eine Ergänzung mit Videomaterial ist möglich. Zusätzlich werden Gestaltungsempfehlungen durch Usability-Experten abgeleitet und in der Präsentation dargestellt.jaErfahren Sie mehr!

Feldbeobachtung

FeldbeobachtungDer Nutzer wird in seinem normalen Umfeld beim Umgang mit dem Produkt direkt (Beobachter) oder indirekt (Video) beobachtet. Die Beobachtungen werden systematisch ausgewertet.Präsentation, die die reale Nutzung des Produkts durch die Anwender bei ihrer alltäglichen Nutzung beschreibt (inklusive Bild- und Tonmaterial) und dabei unerwartete Verhaltensweisen, Probleme und Begeisterungsmerkmale dokumentiert.jaErfahren Sie mehr!
BildNameKurzbeschreibungErgebnis der MethodeMit Nutzerbeteiligungweitere Informationen

Drag
Here

Drag
Here

Drag
Here

  • Fokusgruppe

    Fokusgruppe

  • Feedbackanalyse

    Feedbackanalyse

  • (Online)-Fragebogen

    (Online)-Fragebogen

  • Usability- und User Experience Test

    Usability- und User Experience Test

  • Usability- und User Experience Sprint

    Usability- und User Experience Sprint

  • Tagebuchstudie

    Tagebuchstudie

  • Interview

    Interview

  • Contextual Inquiry

    Contextual Inquiry

Fokusgruppe

FokusgruppeEine moderierte Gruppendiskussion zur Identifikation von Nutzerwünschen, Erwartungen und Vorlieben; kann durch Gruppenarbeiten erweitert werdenPräsentation mit Zusammenfassung den Nutzermeinungen nach Zielgruppen. Dabei werden sowohl Wünsche der Nutzer hinsichtlich Funktionen, als auch ggf. Gestaltungswünsche aufgezeigt. Die Präsentation ist ergänzt um Fotos und Zitate aus den Fokusgruppen.jaErfahren Sie mehr!

Feedbackanalyse

FeedbackanalyseVorhandene Feedbackkanäle werden in regelmäßigen Abständen strukturiert ausgewertet und aktuelle Trends sowie Empfehlungen für die Weiterentwicklung identifiziert.Textuelle Zusammenfassung der eingegangen Nutzerrückmeldungen für den gewünschten Zeitraum. Dabei werden neben der Gesamtstimmung der Nutzer Rückmeldungen zu den häufigsten Themen inklusive der dazugehörigen Nutzerwünsche und Verbesserungsvorschläge auf einer Seite zusammengefasst.neinErfahren Sie mehr!

(Online)-Fragebogen

(Online)-FragebogenStandardisierte Erfassung von Einstellungen, Meinungen oder Bewertungen zu einem Produkt durch vorgegebene Fragen. Präsentation oder Textdokument bei dem die einzelnen Fragen und deren Ergebnisse beschrieben werden. Auch eine statistische Auswertung der Fragen ist möglich.jaErfahren Sie mehr!

Usability- und User Experience Test

Usability & User Experience TestDem Nutzer werden Aufgaben gestellt, die direkt am Produkt ausführt werden. Durch Beobachtung lassen sich Probleme identifizieren. Wird mit mindestens 6 Testpersonen durchgeführt.Präsentation mit einer Zusammenfassung der positiven und negativen Erkenntnisse für jede Aufgabe, ergänzt um Wünsche und Anmerkungen der Teilnehmer sowie Gestaltungsempfehlungen der Usability-Experten. Gestaltungsvorschläge teilweise grafisch aufbereitet. Es findet eine Beurteilung der einzelnen Aufgaben hinsichtlich Attraktivität für die Teilnehmer und Bedienbarkeit statt.jaErfahren Sie mehr!

Usability- und User Experience Sprint

Usability & User Experience SprintWie beim "großen Bruder" (Usability & User Experience Test) werden dem Nutzer Aufgaben gestellt, die am Produkt ausgeführt und beobachtet werden. Die Tests werden kompakter mit weniger Personen (3 pro Test), dafür in festen Abständen (mindestens 3 Sprints) regelmäßig durchgeführt.Durchführung, Auswertung und gemeinsame Entwicklung von Lösungsvorschlägen innerhalb von einem Tag. Fotodokumentation der im Workshop gemeinsam entwickelten Lösungen für die 3-5 schwerwiegendsten Usability-Probleme sowie Entwicklungsziele für den nächsten Entwicklungssprint.jaErfahren Sie mehr!

Tagebuchstudie

TagebuchstudieNutzer werden gebeten ihr Verhalten/ihren Umgang mit dem Produkt in regelmäßigen Abständen über einen längeren Zeitraum (per Text/Fragebogen/Bild) zu dokumentieren.Präsentation die eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem Tagebuch liefert und die Veränderungen über die Nutzung deutlich macht. Fokus der Auswertung liegt auf der Beantwortung der Frage wie sich die Bewertung eines Produkts beim Kennenlernen vor der Bewertung nach einer gewissen Nutzungsdauer unterscheidet und worin dieser Unterschied begründet ist. Auch Nutzungsdauern können dargestellt werden.jaErfahren Sie mehr!

Interview

Interview(Potentielle) Nutzer werden zu ihren Wünschen, Erwartungen und ihrem Verhalten befragt, um Hinweise auf neue Produktideen oder Verbesserungen zu erhalten.Präsentation oder Text der die Wünsche, Ängste und Bedürfnisse der Nutzer zu einem Thema darstellt. Ergebnisse werden mit Zitaten einzelner Personen angereichert. Bei mehreren Zielgruppen findet eine Zusammenfassung pro Zielgruppe und eine Gegenüberstellung der Zielgruppen statt.jaErfahren Sie mehr!

Contextual Inquiry

Contextual InquiryDer Nutzer wird in seinem normalen Umfeld bei der Verwendung des Produkts beobachtet und währenddessen zu seiner Nutzung befragt.Präsentation mit Beschreibung (inklusive Fotos und ggf. Videomaterial) der objektiven Beobachtungen vor Ort sowie einer Wertung durch den Nutzer. Ergänzt um Empfehlungen aus Usability-Expertensicht zum Umgang mit einzelnen Problemen.jaErfahren Sie mehr!
BildNameKurzbeschreibungErgebnis der MethodeMit Nutzerbeteiligungweitere Informationen

Drag
Here

Drag
Here

Drag
Here

  • Contextual Inquiry

    Contextual Inquiry

  • Personas

    Personas

  • Use Cases

    Use Cases

  • Feldbeobachtung

    Feldbeobachtung

Contextual Inquiry

Contextual InquiryDer Nutzer wird in seinem normalen Umfeld bei der Verwendung des Produkts beobachtet und währenddessen zu seiner Nutzung befragt.Präsentation mit Beschreibung (inklusive Fotos und ggf. Videomaterial) der objektiven Beobachtungen vor Ort sowie einer Wertung durch den Nutzer. Ergänzt um Empfehlungen aus Usability-Expertensicht zum Umgang mit einzelnen Problemen.jaErfahren Sie mehr!

Personas

PersonasDarstellung der einzelnen Nutzergruppen mit ihren Eigenschaften und Nutzungsverhalten, die die Berücksichtigung unterschiedlicher Nutzeranforderungen vereinfachtSteckbriefe der einzelnen Personas mit Fotos der Persona und Beschreibung ihrer Kerneigenschaften in Bezug auf das Produkt.neinErfahren Sie mehr!

Use Cases

Use CasesMögliche Ziele der Nutzer werden strukturiert, aber von der technischen Lösung abstrahiert beschrieben. Dies ermöglicht einen Überblick über die Aufgaben.Textuelle Beschreibung der einzelnen Use Cases, die den typischen Arbeitsablauf einer Person in Interaktionen mit dem Produkt beschreibt. Enthält weiterhin die Ziele und Vorgehensweisen der Nutzer in den unterschiedlichen Use Cases.neinErfahren Sie mehr!

Feldbeobachtung

FeldbeobachtungDer Nutzer wird in seinem normalen Umfeld beim Umgang mit dem Produkt direkt (Beobachter) oder indirekt (Video) beobachtet. Die Beobachtungen werden systematisch ausgewertet.Präsentation, die die reale Nutzung des Produkts durch die Anwender bei ihrer alltäglichen Nutzung beschreibt (inklusive Bild- und Tonmaterial) und dabei unerwartete Verhaltensweisen, Probleme und Begeisterungsmerkmale dokumentiert.jaErfahren Sie mehr!
BildNameKurzbeschreibungErgebnis der MethodeMit Nutzerbeteiligungweitere Informationen

Drag
Here

Drag
Here

Drag
Here

  • 5-Sekunden-Test

    5-Sekunden-Test

  • Valenzmethode

    Valenzmethode

  • Usability- und User Experience Test

    Usability- und User Experience Test

  • Usability- und User Experience Sprint

    Usability- und User Experience Sprint

  • Unboxing Test

    Unboxing Test

5-Sekunden-Test

5-Sekunden-TestDer Nutzer bekommt ein/mehrere Frontend/s für je 5 Sekunden gezeigt und soll anschließend sagen, welche Elemente er gesehen hat sowie eine Bewertung abgeben.Präsentation mit Darstellung der Bereiche, die dem Nutzer in den ersten Sekunden der Interaktion ins Auge fallen (ergänzt durch Screenshots und ggf. Videomaterial) inklusive Begründung und weiteren Erklärungen durch die Nutzer sowie Vergleichsdarstellungen mit ggf. Varianten / KonkurrenzseitenjaErfahren Sie mehr!

Valenzmethode

ValenzmethodeDer Nutzer interagiert mit einem Produkt und drückt eine Taste, wenn durch die Gestaltung eine Emotion ausgelöst wurde. Er wird im Anschluss zu den einzelnen Situationen befragt.Präsentation mit Screenshots der Designelemente die den Nutzern positiv sowie negativ ins Auge fallen. Jeder Screenshot wird ergänzt durch eine Erklärung aus Nutzersicht, was zu der positiven oder negativen Wahrnehmung beim Nutzer führt.jaErfahren Sie mehr!

Usability- und User Experience Test

Usability & User Experience TestDem Nutzer werden Aufgaben gestellt, die direkt am Produkt ausführt werden. Durch Beobachtung lassen sich Probleme identifizieren. Wird mit mindestens 6 Testpersonen durchgeführt.Präsentation mit einer Zusammenfassung der positiven und negativen Erkenntnisse für jede Aufgabe, ergänzt um Wünsche und Anmerkungen der Teilnehmer sowie Gestaltungsempfehlungen der Usability-Experten. Gestaltungsvorschläge teilweise grafisch aufbereitet. Es findet eine Beurteilung der einzelnen Aufgaben hinsichtlich Attraktivität für die Teilnehmer und Bedienbarkeit statt.jaErfahren Sie mehr!

Usability- und User Experience Sprint

Usability & User Experience SprintWie beim "großen Bruder" (Usability & User Experience Test) werden dem Nutzer Aufgaben gestellt, die am Produkt ausgeführt und beobachtet werden. Die Tests werden kompakter mit weniger Personen (3 pro Test), dafür in festen Abständen (mindestens 3 Sprints) regelmäßig durchgeführt.Durchführung, Auswertung und gemeinsame Entwicklung von Lösungsvorschlägen innerhalb von einem Tag. Fotodokumentation der im Workshop gemeinsam entwickelten Lösungen für die 3-5 schwerwiegendsten Usability-Probleme sowie Entwicklungsziele für den nächsten Entwicklungssprint.jaErfahren Sie mehr!

Unboxing Test

Unboxing TestDer Nutzer wird beim Auspacken und der Inbetriebnahme eines Produkts beobachtet und auftretende Probleme systematisch erfasst.Präsentation mit Beschreibung (inklusive Fotos und ggf. Videomaterial) der objektiven Beobachtungen bei dem Erstkontakt mit dem Produkt, ergänzt durch die Wertungen durch den Nutzer. Ergänzt um Empfehlungen aus Usability-Expertensicht zum Umgang mit einzelnen Problemen.jaErfahren Sie mehr!
BildNameKurzbeschreibungErgebnis der MethodeMit Nutzerbeteiligungweitere Informationen

Drag
Here

Drag
Here

Drag
Here

  • Paper Prototyping

    Paper Prototyping

  • Contextual Inquiry

    Contextual Inquiry

  • Unboxing Test

    Unboxing Test

  • Usability- und User Experience Test

    Usability- und User Experience Test

  • Usability- und User Experience Sprint

    Usability- und User Experience Sprint

  • Wireframes

    Wireframes

  • Wizard-of-Oz-Test

    Wizard-of-Oz-Test

  • A/B-Test

    A/B-Test

  • Critical Incident Technique

    Critical Incident Technique

  • Digitale Prototypen

    Digitale Prototypen

  • Eye Tracking

    Eye Tracking

  • Fahrsimulatorstudie

    Fahrsimulatorstudie

  • Feedbackanalyse

    Feedbackanalyse

  • Feldbeobachtung

    Feldbeobachtung

  • Heuristische Evaluation

    Heuristische Evaluation

Paper Prototyping

Paper PrototypingDie Benutzerschnittstelle wird in einfachster Form auf Papier dargestellt, um bereits in der Konzeptphase Feedback von Testpersonen zu erhalten.Auf Papier gemalte oder gedruckte Darstellung der einzelnen Screens, die es ermöglichen den Ablauf der Interaktion mit dem Nutzer in einfacher Form (ohne Animationen o.ä.) darzustellen.nein (anschließend folgt eine Methode mit Nutzerbeteiligung)Erfahren Sie mehr!

Contextual Inquiry

Contextual InquiryDer Nutzer wird in seinem normalen Umfeld bei der Verwendung des Produkts beobachtet und währenddessen zu seiner Nutzung befragt.Präsentation mit Beschreibung (inklusive Fotos und ggf. Videomaterial) der objektiven Beobachtungen vor Ort sowie einer Wertung durch den Nutzer. Ergänzt um Empfehlungen aus Usability-Expertensicht zum Umgang mit einzelnen Problemen.jaErfahren Sie mehr!

Unboxing Test

Unboxing TestDer Nutzer wird beim Auspacken und der Inbetriebnahme eines Produkts beobachtet und auftretende Probleme systematisch erfasst.Präsentation mit Beschreibung (inklusive Fotos und ggf. Videomaterial) der objektiven Beobachtungen bei dem Erstkontakt mit dem Produkt, ergänzt durch die Wertungen durch den Nutzer. Ergänzt um Empfehlungen aus Usability-Expertensicht zum Umgang mit einzelnen Problemen.jaErfahren Sie mehr!

Usability- und User Experience Test

Usability & User Experience TestDem Nutzer werden Aufgaben gestellt, die direkt am Produkt ausführt werden. Durch Beobachtung lassen sich Probleme identifizieren. Wird mit mindestens 6 Testpersonen durchgeführt.Präsentation mit einer Zusammenfassung der positiven und negativen Erkenntnisse für jede Aufgabe, ergänzt um Wünsche und Anmerkungen der Teilnehmer sowie Gestaltungsempfehlungen der Usability-Experten. Gestaltungsvorschläge teilweise grafisch aufbereitet. Es findet eine Beurteilung der einzelnen Aufgaben hinsichtlich Attraktivität für die Teilnehmer und Bedienbarkeit statt.jaErfahren Sie mehr!

Usability- und User Experience Sprint

Usability & User Experience SprintWie beim "großen Bruder" (Usability & User Experience Test) werden dem Nutzer Aufgaben gestellt, die am Produkt ausgeführt und beobachtet werden. Die Tests werden kompakter mit weniger Personen (3 pro Test), dafür in festen Abständen (mindestens 3 Sprints) regelmäßig durchgeführt.Durchführung, Auswertung und gemeinsame Entwicklung von Lösungsvorschlägen innerhalb von einem Tag. Fotodokumentation der im Workshop gemeinsam entwickelten Lösungen für die 3-5 schwerwiegendsten Usability-Probleme sowie Entwicklungsziele für den nächsten Entwicklungssprint.jaErfahren Sie mehr!

Wireframes

WireframesEin sehr früher konzeptioneller Entwurf einer Webseite oder Software. Vermittelt den generellen Aufbau des Frontends der späteren Seite.Digitale Darstellung der Screens, die später für das Frontend umgesetzt werden sollen. Die Darstellungen enthalten die Anordnung der Elemente sowie die grobe Formgebung. Es können statische (Einzelscreens) und dynamische (durch Klicken auf Aktionsflächen kann die spätere Interaktion nachgebildet werden) Wireframes umgesetzt werden.nein (anschließend folgt eine Methode mit Nutzerbeteiligung)Erfahren Sie mehr!

Wizard-of-Oz-Test

Wizard-of-Oz-TestDer Nutzer interagiert mit einem nicht-funktionalen Prototyp, wobei die Systemreaktionen durch einen Versuchsleiter (verdeckt) simuliert werden.Präsentation mit Ergebnissen entsprechend einem Usability und User Experience Tests (Zusammenfassung der negativen / positiven Erkenntnisse, ergänzt um Wünsche der Nutzer und Gestaltungsempfehlugnen aus Expertensicht) auf Basis der simulierten Systemfunktionalität.jaErfahren Sie mehr!

A/B-Test

A/B-TestDer Nutzer wird in einem Labortest mit mindestens 2 verschiedenen Varianten eines Produkts konfrontiert und soll verschiedene Aufgaben damit lösen.Präsentation mit vergleichenden Ergebnissen zwischen zwei oder mehr Alternativen zur Lösung gleicher Abläufe. Beinhaltet Stärken / Schwächen-Analysen für jedes Produkt / jede ProduktvariantejaErfahren Sie mehr!

Critical Incident Technique

Critical Incident TechniqueNutzer werden nach Erlebnissen gefragt, die sie in der Interaktion überrascht haben und die ihre Einstellung zu dem Produkt direkt positiv oder negativ verändert haben.Präsentation mit Auflistung der positiven und negativen Ereignisse in der Interaktion zwischen Nutzer und Produkt die zu einer Veränderung der Produktbewertung geführt haben. Basierend darauf Gestaltungsempfehlungen, die die kritischsten Punkte für eine Änderung sowie die Erfolgselemente des Produkts klar definieren. Kann auch zur Identifikation von Alleinstellungsmerkmalen verwendet werden.jaErfahren Sie mehr!

Digitale Prototypen

Digitale PrototypenDer Nutzer wird mit einem Prototypen konfrontiert, der sowohl erste Funktionen umgesetzt hat, als eine erste optische Gestaltung beinhaltet.Digitale Aufbereitung der Nutzer-Produkt-Interaktion inklusive grafischer Gestaltung sowie teilweiser bis vollständiger Funktionalität. Kann für den Einsatz in Nutzerstudien verwendet werden.nein (anschließend folgt eine Methode mit Nutzerbeteiligung)Erfahren Sie mehr!

Eye Tracking

Eye TrackingDie Blickbewegungen des Nutzers werden während der Interaktion mit dem Produkt aufgezeichnet. Ermöglicht die Identifizierung von viel beachteten BereichenPräsentation, die aufzeigt, welche Bereiche des Interfaces durch die Nutzer wie lange betrachtet werden. Erklärt das Gelingen / Misslingen von Interaktionen auf Basis der Blickverteilungen.jaErfahren Sie mehr!

Fahrsimulatorstudie

FahrsimulatorstudieNutzer werden in einer Simulationsumgebung mit neuen Interfaces und Assistenzsystemen konfrontiert und können diese risikofrei ausprobieren.Präsentation, die Ergebnisse zu der Fahrzeugnutzung und dem Fahrerverhalten bei Verwendung unterschiedlicher Assistenzsysteme aufzeigt. Auf Wunsch können neben dem Studiendesign auch die Fahrstrecken und die Assistenzsysteme durch Custom Interactions umgesetzt werden.jaErfahren Sie mehr!

Feedbackanalyse

FeedbackanalyseVorhandene Feedbackkanäle werden in regelmäßigen Abständen strukturiert ausgewertet und aktuelle Trends sowie Empfehlungen für die Weiterentwicklung identifiziert.Textuelle Zusammenfassung der eingegangen Nutzerrückmeldungen für den gewünschten Zeitraum. Dabei werden neben der Gesamtstimmung der Nutzer Rückmeldungen zu den häufigsten Themen inklusive der dazugehörigen Nutzerwünsche und Verbesserungsvorschläge auf einer Seite zusammengefasst.neinErfahren Sie mehr!

Feldbeobachtung

FeldbeobachtungDer Nutzer wird in seinem normalen Umfeld beim Umgang mit dem Produkt direkt (Beobachter) oder indirekt (Video) beobachtet. Die Beobachtungen werden systematisch ausgewertet.Präsentation, die die reale Nutzung des Produkts durch die Anwender bei ihrer alltäglichen Nutzung beschreibt (inklusive Bild- und Tonmaterial) und dabei unerwartete Verhaltensweisen, Probleme und Begeisterungsmerkmale dokumentiert.jaErfahren Sie mehr!

Heuristische Evaluation

Heuristische EvaluationEin Team von Usability-Experten beurteilt ein Produkt anhand von vorgegebenen Kriterien und priorisiert gefundene Probleme.Textuelle Auflistung der Usabilityprobleme aus Expertensicht, inklusive Gewichtung der gefundenen ProblemeneinErfahren Sie mehr!
BildNameKurzbeschreibungErgebnis der MethodeMit Nutzerbeteiligungweitere Informationen

Drag
Here

Drag
Here

Drag
Here

  • Feldbeobachtung

    Feldbeobachtung

  • Digitale Prototypen

    Digitale Prototypen

  • Ablaufanalyse

    Ablaufanalyse

  • Wizard-of-Oz-Test

    Wizard-of-Oz-Test

  • Wireframes

    Wireframes

  • Use Cases

    Use Cases

  • Usability- und User Experience Test

    Usability- und User Experience Test

  • Usability- und User Experience Sprint

    Usability- und User Experience Sprint

  • Lautes Denken

    Lautes Denken

  • Contextual Inquiry

    Contextual Inquiry

  • Paper Prototyping

    Paper Prototyping

  • Mentale Modelle

    Mentale Modelle

Feldbeobachtung

FeldbeobachtungDer Nutzer wird in seinem normalen Umfeld beim Umgang mit dem Produkt direkt (Beobachter) oder indirekt (Video) beobachtet. Die Beobachtungen werden systematisch ausgewertet.Präsentation, die die reale Nutzung des Produkts durch die Anwender bei ihrer alltäglichen Nutzung beschreibt (inklusive Bild- und Tonmaterial) und dabei unerwartete Verhaltensweisen, Probleme und Begeisterungsmerkmale dokumentiert.jaErfahren Sie mehr!

Digitale Prototypen

Digitale PrototypenDer Nutzer wird mit einem Prototypen konfrontiert, der sowohl erste Funktionen umgesetzt hat, als eine erste optische Gestaltung beinhaltet.Digitale Aufbereitung der Nutzer-Produkt-Interaktion inklusive grafischer Gestaltung sowie teilweiser bis vollständiger Funktionalität. Kann für den Einsatz in Nutzerstudien verwendet werden.nein (anschließend folgt eine Methode mit Nutzerbeteiligung)Erfahren Sie mehr!

Ablaufanalyse

AblaufanalyseSystematische Analyse eines realen Prozesses unter Berücksichtigung der zeitlichen, logischen und räumlichen Abläufe mit Betrachtung der menschlichen und technischen Ressourcen.Grafische Aufbereitung des typischen Arbeitsablaufs als Ablaufdiagramm, aus dem die späteren Interaktionen der Nutzer mit dem Produkt hergeleitet werden könnenjaErfahren Sie mehr!

Wizard-of-Oz-Test

Wizard-of-Oz-TestDer Nutzer interagiert mit einem nicht-funktionalen Prototyp, wobei die Systemreaktionen durch einen Versuchsleiter (verdeckt) simuliert werden.Präsentation mit Ergebnissen entsprechend einem Usability und User Experience Tests (Zusammenfassung der negativen / positiven Erkenntnisse, ergänzt um Wünsche der Nutzer und Gestaltungsempfehlugnen aus Expertensicht) auf Basis der simulierten Systemfunktionalität.jaErfahren Sie mehr!

Wireframes

WireframesEin sehr früher konzeptioneller Entwurf einer Webseite oder Software. Vermittelt den generellen Aufbau des Frontends der späteren Seite.Digitale Darstellung der Screens, die später für das Frontend umgesetzt werden sollen. Die Darstellungen enthalten die Anordnung der Elemente sowie die grobe Formgebung. Es können statische (Einzelscreens) und dynamische (durch Klicken auf Aktionsflächen kann die spätere Interaktion nachgebildet werden) Wireframes umgesetzt werden.nein (anschließend folgt eine Methode mit Nutzerbeteiligung)Erfahren Sie mehr!

Use Cases

Use CasesMögliche Ziele der Nutzer werden strukturiert, aber von der technischen Lösung abstrahiert beschrieben. Dies ermöglicht einen Überblick über die Aufgaben.Textuelle Beschreibung der einzelnen Use Cases, die den typischen Arbeitsablauf einer Person in Interaktionen mit dem Produkt beschreibt. Enthält weiterhin die Ziele und Vorgehensweisen der Nutzer in den unterschiedlichen Use Cases.neinErfahren Sie mehr!

Usability- und User Experience Test

Usability & User Experience TestDem Nutzer werden Aufgaben gestellt, die direkt am Produkt ausführt werden. Durch Beobachtung lassen sich Probleme identifizieren. Wird mit mindestens 6 Testpersonen durchgeführt.Präsentation mit einer Zusammenfassung der positiven und negativen Erkenntnisse für jede Aufgabe, ergänzt um Wünsche und Anmerkungen der Teilnehmer sowie Gestaltungsempfehlungen der Usability-Experten. Gestaltungsvorschläge teilweise grafisch aufbereitet. Es findet eine Beurteilung der einzelnen Aufgaben hinsichtlich Attraktivität für die Teilnehmer und Bedienbarkeit statt.jaErfahren Sie mehr!

Usability- und User Experience Sprint

Usability & User Experience SprintWie beim "großen Bruder" (Usability & User Experience Test) werden dem Nutzer Aufgaben gestellt, die am Produkt ausgeführt und beobachtet werden. Die Tests werden kompakter mit weniger Personen (3 pro Test), dafür in festen Abständen (mindestens 3 Sprints) regelmäßig durchgeführt.Durchführung, Auswertung und gemeinsame Entwicklung von Lösungsvorschlägen innerhalb von einem Tag. Fotodokumentation der im Workshop gemeinsam entwickelten Lösungen für die 3-5 schwerwiegendsten Usability-Probleme sowie Entwicklungsziele für den nächsten Entwicklungssprint.jaErfahren Sie mehr!

Lautes Denken

Lautes DenkenDer Nutzer wird gebeten, bei der Verwendung des Produkts seine Gedanken permanent laut auszusprechen. Diese werden im Anschluss ausgewertet oder der Nutzer dazu befragt.Präsentation oder Text der die Äußerungen der Nutzer bei der Verwendung eines Produkts dokumentiert. Lautes Denken wird immer in Kombination mit anderen Methoden angewendet. Der Preis versteht sich deshalb als Gesamtmethodenpreis (z.B. Usability und User Experience Test in Kombination mit Lautem Denken).jaErfahren Sie mehr!

Contextual Inquiry

Contextual InquiryDer Nutzer wird in seinem normalen Umfeld bei der Verwendung des Produkts beobachtet und währenddessen zu seiner Nutzung befragt.Präsentation mit Beschreibung (inklusive Fotos und ggf. Videomaterial) der objektiven Beobachtungen vor Ort sowie einer Wertung durch den Nutzer. Ergänzt um Empfehlungen aus Usability-Expertensicht zum Umgang mit einzelnen Problemen.jaErfahren Sie mehr!

Paper Prototyping

Paper PrototypingDie Benutzerschnittstelle wird in einfachster Form auf Papier dargestellt, um bereits in der Konzeptphase Feedback von Testpersonen zu erhalten.Auf Papier gemalte oder gedruckte Darstellung der einzelnen Screens, die es ermöglichen den Ablauf der Interaktion mit dem Nutzer in einfacher Form (ohne Animationen o.ä.) darzustellen.nein (anschließend folgt eine Methode mit Nutzerbeteiligung)Erfahren Sie mehr!

Mentale Modelle

Mentale ModelleDas Verständnis des Nutzers über die Funktionsweise eines Produkts wird erfragt. Dazu können z.B. Zeichnungen oder Interviews verwendet werden.Grafische oder textuelle Beschreibung der durch den Nutzer verstandenen Funktionsweise des Produkts.jaErfahren Sie mehr!
BildNameKurzbeschreibungErgebnis der MethodeMit Nutzerbeteiligungweitere Informationen

Drag
Here

Drag
Here

Drag
Here

  • Valenzmethode

    Valenzmethode

  • 5-Sekunden-Test

    5-Sekunden-Test

  • Eye Tracking

    Eye Tracking

Valenzmethode

ValenzmethodeDer Nutzer interagiert mit einem Produkt und drückt eine Taste, wenn durch die Gestaltung eine Emotion ausgelöst wurde. Er wird im Anschluss zu den einzelnen Situationen befragt.Präsentation mit Screenshots der Designelemente die den Nutzern positiv sowie negativ ins Auge fallen. Jeder Screenshot wird ergänzt durch eine Erklärung aus Nutzersicht, was zu der positiven oder negativen Wahrnehmung beim Nutzer führt.jaErfahren Sie mehr!

5-Sekunden-Test

5-Sekunden-TestDer Nutzer bekommt ein/mehrere Frontend/s für je 5 Sekunden gezeigt und soll anschließend sagen, welche Elemente er gesehen hat sowie eine Bewertung abgeben.Präsentation mit Darstellung der Bereiche, die dem Nutzer in den ersten Sekunden der Interaktion ins Auge fallen (ergänzt durch Screenshots und ggf. Videomaterial) inklusive Begründung und weiteren Erklärungen durch die Nutzer sowie Vergleichsdarstellungen mit ggf. Varianten / Konkurrenzseiten jaErfahren Sie mehr!

Eye Tracking

Eye TrackingDie Blickbewegungen des Nutzers werden während der Interaktion mit dem Produkt aufgezeichnet. Ermöglicht die Identifizierung von viel beachteten BereichenPräsentation, die aufzeigt, welche Bereiche des Interfaces durch die Nutzer wie lange betrachtet werden. Erklärt das Gelingen / Misslingen von Interaktionen auf Basis der Blickverteilungen.jaErfahren Sie mehr!
BildNameKurzbeschreibungErgebnis der MethodeMit Nutzerbeteiligungweitere Informationen